Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Die großen Denker der Seidenstraße

uz_chiva_bodo_thoens Denkmal Al-Chwarizmi in Khiva; Foto: Bodo Thöns

Platon, Aristoteles und Kant sind wahrscheinlich nahezu allen Europäern ein Begriff. Aber wussten Sie, dass es ohne Al-Chwarizmi keine Computer gäbe? Oder dass unsere Kenntnisse über Medizin 600 Jahre lang von den Grundlagen Avicennas geprägt wurden?

Mit der Seidenstraße fing alles an. Die meisten verbinden mit dem Begriff eher eine Handelsroute für Waren, die in Europa schwer erhältlich sind, oder die aktuelle Wirtschaftspolitik Chinas. Weniger bekannt ist, in welchem Maß auf der Route auch Wissenstransfer stattgefunden hat. Dieser wiederum wurde erst möglich, als eine Erfindung sich wie ein Lauffeuer auszubreiten begann: das Papier. Karawanen transportierten es bald in Massen. Die Erfindung stammt bekanntlich aus China. Lange versuchte man, das Geheimnis der Herstellung für sich zu bewahren. Erst gegen 750 n. Chr. brachten gefangen genommene Chinesen die Technik der Papierherstellung zufällig nach Samarkand, so die Überlieferung.

Dadurch gelang es den Arabern, hundert Jahre früher als die Europäer eine blühende Papierindustrie aufzubauen. Durch die Verwendung von Hanf war die Qualität so gut, dass die chinesische Konkurrenz ausgestochen wurde. Unter der Obrigkeit in Europa war der Ruf so gut, dass man fast ausschließlich auf diesen Papierbögen korrespondierte.

Es war die Blütezeit des Islam in Zentralasien, auch besser bekannt unter dem Namen „Goldener Islam“. Abschriften der großen antiken Denker wie Platon und Aristoteles waren zu Spottpreisen auf jedem Basar erhältlich. In dieser Zeit zwischen 872 und 950 n. Chr. lebte einer der bedeutendsten islamischen Philosophen: Al-Farabi.

Von Musiktheorie und dem Kanon der Medizin

Seine Kommentare zur Philosophie Aristoteles zählen zu den wichtigsten seiner Zeit. Er war ein Universalgelehrter auf den Gebieten der Logik, Ethik, Politik, Mathematik und Philosophie. Auch in der Musik machte er sich verdient, indem er nicht nur zahlreiche Saiteninstrumente entwarf, sondern auch grundlegende Schriften über die türkische Musiktheorie verfasste. Dazu zählt zum Beispiel das „Kitāb al-Mūsīqā al-kabīr" (Großes Buch der Musik). Außerdem erweiterte er in seinen Abhandlungen über Kosmologie die Aristotelische Vorstellung über Materie radikal. Damit legte er den Grundstein für unsere gegenwärtige Vorstellung vom Universum.

Kurz nach al-Farabi wirkte, ebenfalls als Universalgenie, der Naturwissenschaftler, Mathematiker, Astronom, Alchemist, Philosoph und Dichter Avicenna (Ibn Sina). In Erster Linie war er jedoch Arzt. Sein „Kanon der Medizin" diente über 600 Jahre als Standardwerk für jeden Medizinstudenten in Europa. Vieles, was wir heute über den Blutkreislauf, Krebs, Chirurgische Eingriffe oder Krankheiten wie etwa Diabetes wissen, basiert auf den Grundlagen von Avicennas Schaffen.

Auch welche Rolle das seelische Wohl bei der Genesung spielt, also die psychische Komponente einer Erkrankung, wurde erstmals in Zentralasien beschrieben. Zu den vielen psychischen Störungen, die er untersuchte, gehörte auch die Liebeskrankheit. Dieses Basiswissen nutzte Paracelsus später, um die Erforschung des sogenannten „gebrochenen Herzens“ voranzubringen. Lediglich die Behandlungsmethoden der beiden Ausnahme-Mediziner waren sehr unterschiedlich: Während der Schweizer Arzt Alkohol und einen geselligen Abend verordnete, verschrieb Avicenna einen Orgasmus mit der Geliebten.

Warum wir heute arabische Zahlen benutzen

Ein weiterer Zeitgenosse und Kollege von Al-Farabi und Avicenna war Al-Chwarizmi. Seine wesentliche Errungenschaft war es, die Ziffer Null aus Indien in den Arabisch- Europäischen Raum einzuführen. Seine Schrift trug den Titel „Algoritmi de numero Indorum“, woraus sich das Wort Algorithmus abgeleitet hat. Ohne ihn wären heute weder das Binärsystem noch das Dezimalsystem in Europa vorstellbar.

Jedes Schulkind muss sich heute zwangsläufig mit den Erkenntnissen Al-Chwarizmis auseinandersetzen, wenn es versucht, eine lineare oder quadratische Gleichung zu lösen. Denn der Gelehrte aus Chorismien, dem Gebiet rund um Samarkand südlich des Aralsees, war der Erste, der diese Probleme grafisch gelöst hat. Damit nahm er dem Problem ein großes Maß an Komplexität, und heute werden lineare Funktionen bereits in der Grundschule gelehrt.

Starrer Fokus auf „westlicher“ Philosophie an den Universitäten

Die Leistungen der Denker aus der Epoche des goldenen Islams sind so selbstverständlich in unsere Bildung eingebettet, dass wir größtenteils gar nicht mehr lernen, was alles auf ihren Entdeckungen basiert. Aber können wir heute noch mehr von ihnen lernen, als das, was für uns bereits selbstverständlich ist?

„Ja natürlich“, meint Bryan W. Van Norden, der gleichzeitig an drei Universitäten in Singapur, China und den Vereinigten Staaten als Professor für Philosophie lehrt. In seinem Buch „Taking Back Philosophy“ („Philosophie zurückerobern“) hält er ein Manifest auf die Diversität in den Wissenschaften. Er prangert an, dass an so vielen Universitäten in der Welt der Fokus auf „westliche“ Philosophie gelegt wird.

Mehr Aufmerksamkeit für Denkschulen aus anderen Erdteilen

Die Globalisierung schreitet mit einer unaufhaltsamen Geschwindigkeit voran. Die Welt der Gegenwart ist unglaublich multikulturell. Aber gelehrt werden an Universitäten immer noch fast ausschließlich europäische Denkweisen. Van Norden setzt sich dafür ein, dass Philosophien aus den weniger bekannten Regionen der Welt mehr Gehör finden. Damit sind beispielsweise islamische, jüdische oder sogar Denkschulen der Ureinwohner Amerikas gemeint.

Er thematisiert immer wieder, wie sehr die einzelnen großen Ideen der Menschheit ineinander verzahnt sind: „Der große buddhistische Philosoph Fazang hat, obwohl er in China aufgewachsen ist und dort gewirkt hat, durch seine aus Zentralasien stammende Familie eine islamische Erziehung genossen.“ Das gleiche gilt wohl auch für Avicenna, der die indische Lehre in Europa etabliert hat.

Wir haben dem Wissenstransfer auf der Seidenstraße viel zu verdanken. Aber auch in Zukunft können wir noch viel von den weniger bekannten Denkschulen lernen. Das heißt, sich nicht gegen den Einfluss fremder Kulturen wehren, sondern mit dessen Hilfe unsere eigenen alltäglichen Vorstellungen hinterfragen.

Quelle: DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung; Autor: Lukas Kunzmann
Titelbild: Monument am Rande der usbekischen Oasenstadt Khiva erinnert an Al-Chwarizmi; Foto: Bodo Thöns


Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN-ONLINE - Beiträge
Prominente Gelehrte und Denker des Mittelalterlichen Ostens
Kalendarium - Events - Jahresgedenken - Jahrestage

WIKIPEDIA: AVICENNA | Abu Ali Ibn Sina
WIKIPEDIA: Al-Farabi | Alpharabius
WIKIPEDIA: Al-Chwarizmi
Spektrum der Wissenschaft - Mohammed Al-Khwarizmi (780–850): »Vater der Algebra«

USBEKISTAN-ONLINE - Usbekistan-Galerie

Empfohlene Literatur:
USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEKGelehrte

Taking Back Philosophy: A Multicultural Manifesto (Englisch)
Taschenbuch – 1. Februar 2018
von Bryan W. Van Norden (Autor)

Weiterlesen
  1474 Aufrufe

Literarische Arbeit von Abdulla Qodiriy - Oʻtkan kunlar („Vergangene Tage“)

abdulla_qodiriy Abdulla Qodiriy
Abdulla Qodiriy war der Gründer der usbekischen Nationalprosa, Journalist, Linguist und Übersetzer. Er wurde 1894 am 10. April in Taschkent geboren. Zuerst studierte er an der muslimischen Schule (1904-1906), dann an der russischen „Tuzem“-Schule (1908-1912). In den Jahren 1916-1917 wurde er in der Medresse von Abulqosim Shayx ausgebildet. Seit seiner Kindheit arbeitete er als Sekretär bei Geschäftsleuten (1907-1915). 1923 gründete er die Zeitschrift „Mushtum“.
Er hat dort viele Jahre gearbeitet. Er studierte Literaturwissenschaft in Moskau (1925-1926). In den Jahren 1919-1925 veröffentlichte er mehr als 300 Artikel in Zeitungen.
ziyouz.uz - Uzbek Literature; Literature of Jadid's period

The Uzbek Modernist

Vielleicht hat kein anderes literarisches Werk die Seele des zentralasiatischen Volkes gefangen, wie das Meisterwerk O'tkan kunlar („Vergangene Tage“) des jadidischen Reformators Abdulla Qodiriy. Weitgehend akzeptiert als der erste Roman in der usbekischen Sprache, spricht Qodiriy durch eine klassische Erzählung in der türkisch-persisch-arabischen Tradition, die in einem historischen Milieu des 19. Jahrhunderts eingerahmt ist, das Herz des usbekischen Volkes an. Geschrieben zwischen 1920 und 1926, versuchte Qodiriy, ein kulturelles Erbe in Gefahr zu halten und eine aufkommende soziale Identität während einer Zeit der streitenden nationalen Erzählungen zu formen.

Zunächst wurde der Roman ab 1926 in serieller Form veröffentlicht und fand großen Anklang bei Kritikern. Tragischerweise fiel Abdulla Qodiriy 1938 mit einer stark redigierten Version des Romans Stalins Säuberungen zum Opfer. Nach einer kurzen Haltbarkeit wurde der Roman in der gesamten Sowjetunion bis nach Stalins Tod verboten. Abdulla Qodiriy war der erste usbekische Jadid aus seiner Zeit, der 1956 rehabilitiert wurde und 1958 wurde O'tkan kunlar in einer Auflage von 80-90.000 Exemplaren wiederveröffentlicht. Anekdotenweise war der verstorbene Abdullaziz Muhammadkarimov als junger Mann während der Veröffentlichung des Druckes des verbotenen Romans von 1958 anwesend und erklärte, dass die Usbeken tagelang in den Buchhandlungen von Taschkent Schlange standen, in der Hoffnung, eine Kopie des Buches zu kaufen. Die derzeit in Überarbeitung befindliche Version ist der Nachdruck, der 1996 nach der Unabhängigkeit von Usbekistan herausgegeben wurde und die Publikation von 1926 in ihrer Gesamtheit darstellt.

Die Erzählung der Geschichte dreht sich um zwei Sterne gekreuzten Liebenden, versucht die seismischen historischen Veränderungen des neunzehnten Jahrhunderts Khanat von Kokand zu navigieren. Der Autor rekonstruiert in der Tat die kollektive Erinnerung seiner eigenen Gesellschaft an die inneren Bedingungen, die durch die Mühen von Otabek und Qumusch zur russischen Eroberung führten. Der Reformist wiederum beschuldigt seine eigene Generation, sie zu ermutigen, ein Erbe zu retten, das durch die bolschewistische Sozialreform gefährdet ist.

Qodiriys modernistische muslimische Agenda bleibt während des Romans bestehen. Muslimische Modernisten von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert bezogen sich weitgehend auf das Osmanische Reich, die Nationen Europas und das Russische Reich als Modelle der Modernisierung - und beharrten darauf, dass ihre imaginäre Politik in einem muslimischen Rahmen ihrer eigenen Schöpfung blieb. Der Charakter von Otabek stellt eindeutig die eigene Weltanschauung Qodiriys dar. Unser Held zeugt von innerem Kampf und Korruption innerhalb des Kokand Khanats, von der Obsession der lokalen Bevölkerung für Aberglaube und ihrem völligen Mangel an Verständnis für die grundlegenden Lehren des Islam und von den tragischen Konsequenzen dessen, was Otabbek für soziale Konventionen hält, die reformbedürftig sind.

Qodiriy, durch seinen berühmten Witz und Sarkasmus bekannt, fängt den Zeitgeist der turkstanischen Gesellschaft Mitte des neunzehnten Jahrhunderts ein. Die Führung der Venal wurde von Korruption, inter-ethnischen Machtkämpfen zwischen sesshaften und nomadischen Völkern durchdrungen, soziale Praktiken vom einfachen Mann auf der Straße bis zum Hof von Khudayar Khan bilden den Hintergrund einer tragischen Liebesgeschichte, die symbolisch für den eigenen Verlust der Reinheit in Zentralasien steht. Er liefert seinen Lesern ein nach innen gerichtetes Lehrstück, das die historischen, kulturellen und spirituellen Gründe für Turkistans unvermeidlichen Verlust der Souveränität an die russische Eroberung Zentralasiens aufzeigt.

Der Roman hat einen großen Wert als kulturelles Artefakt für diejenigen, die daran interessiert sind, etwas über ein wenig bekanntes Gebiet der Welt zu erfahren. Viele „Westler“ sind nur den wirtschaftlichen und politischen Aspekten Usbekistans ausgesetzt, wobei die Geschichte, die Kultur, die Sprache und die Literatur einer Region, die ein großes ökumenisches Erbe genießt, in ihrer Reichweite atemberaubend ist. Die Veröffentlichung von O'tkan kunlar ermöglicht die Aufnahme von usbekischen Briefen in den Kanon der Weltliteratur und informiert westliche Gesellschaften über ein tieferes Verständnis eines Volkes, das große Fortschritte in der Menschheit gebracht hat - wie es Qodiriy von seinem eigenen Publikum erhofft hatte.

Quelle: The Uzbek Modernist; Abbildungen/Fotos: Bekhzod Elamanov

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Abdulla Qodiriy | Oʻtkan kunlar
ziyouz.uz - Uzbek Literature; Literature of Jadid's period

Empfohlene Literatur: USBEKISTAN-ONLINE - MEDIATHEK
• Die Liebenden von Taschkent, Roman
• The Politics of Muslim Cultural Reform
• Bygone Days: O'tkan Kunlar

KINDLE - Bygone Days: O'tkan kunlar
Hörbuch - Abdulla Qodiriy - O'tkan kunlar/ Russisch

ABDULLA QODIRIY VE ÖZBEK ROMANININ DOĞUŞU - Türkisch

Abdulla Qodiriy & seine Zeit
ISBN: 978-3-942527-07-1, Verlag CAoss

Museum Abdulla Qodiriy Taschkent, ZARKAYNAR KOCH.6-UY; Tashkent, 100000 Uzbekistan

YOUTUBE: Abdulla Qodiriy - Bekhzod Elamanov (1:50)

YOUTUBE: Abdulla Qodiriy (3:25) - Registan TV

YOUTUBE: Abdulla Qodiriyni xotirlab... Komolon qabristonidamiz @AmerikaOvozi (3:22) 

Weiterlesen
  1536 Aufrufe

LITERATUR • Usbekistan – das Herz der Seidenstraße!

OYBEK-OSTANOV OYBEK OSTANOV • Autor, Literaturübersetzer und Reiseexperte in Zentralasien
Usbekistan ist eines der ältesten Länder der Welt. Vor unserer Zeitrechnung wurde auf diesem Territorium das Handelsnetz «Lapislazuli-Straße» gegründet. Händler transportierten den Lasurstein, kostbare Rubine und andere Juwelen mit Karawanen über Usbekistan (damals hieß das Land «Turan») nach China und Europa. Dank der Fortentwicklung dieses Handelsnetzes entstand später die «Große Seidenstraße». Die Karawanen transportierten über Turan die berühmten chinesischen Seidenstoffe und Porzellanwaren, die samarkandischen Seidenpapiere, Adras- und Atlasstoffe und andere in Europa seltene Waren. Entlang dieser Routen befanden und befinden sich uralte, weltbekannte, historische und kulturelle Handels- und Handwerkzentren, die legendären Städte Samarkand, Buchara, Chiwa, Schachrisabz, Taschkent, Termez, Kokand und Margilan.

Die usbekische Literatur ist genauso eigenartig, bewundernswert und faszinierend wie das Land selbst!

Im Laufe von fast 3000 Jahren wurde das Land von vielen Invasoren erobert. Infolgedessen entstand eine kulturelle Vielfalt, die sich in den verschiedenen Künsten, Sitten und Gebräuchen des Landes manifestiert.

Die Literatur Usbekistans zeichnet diese historischen Epochen nach. Sie, liebe Leserin und lieber Leser, werden viel über Land, Leute, Kultur, Sitten und Gebräuche erfahren und vom Alltag der Menschen und deren einzelner Schicksalen in Gegenwart und Vergangenheit eine Vorstellung bekommen.

Das Meisterwerk der turksprachigen Literatur «Devoni lugotit turk» (Die Sammlung der turksprachigen Dialekte) von Machmud Koschgariy ist fast tausend Jahr alt. Dieses Buch ist das Kriterium des Wortes, das die Vergangenheit der Turkvölker mit ihrer Gegenwart verbindet. Bevor Machmud Koschgariy, der während der Herrschaftstzeit der Karachaniden-Dynastie Anfang des XI Jahrhunderts lebte, das Meisterwerk der Turkvölker «Devoni lugotit turk» schrieb, wanderte er 14 Jahre lang von Oberchina aus durch ganz Transoxanien, Choresm, Ferghana, Buchara und alle turksprachigen Länder bis ins heutiges Nordafghanistan, lernte die Eigenschaften der verschiedenen Dialekte und Mundarten kennen und verglich sie mit der Literatursprache. Im Jahre 1072, im Alter von 64, begann er sein Meisterwerk, den reichlichen Einblick in das Schicksal des Volkes, der Menschen, der Kultur und sozialen Gerechtigkeit gab, zu schreiben. Es umfasste das Wissen über Sprache, Literatur, Medizin, Geschichte, Geografie, Ethnografie, Handwerk und Astronomie der damaligen Epoche und beendete es im Jahre 1074.

Machmud Koschgariy betonte die Wichtigkeit der Ehrung seiner Heimat, der Vereinigung der Turkvölker und der Umsetzung der Forderungen sozialer Gerechtigkeit. Obwohl seit der Veröffentlichung dieses Werkes und dem Heute eine tausendjährige Geschichte liegt, verlor dieses unschätzbare Erbe ihre Aktualität und Relevanz nie. Deshalb hat sich die Abteilung Wissenschaft und Kultur von UNESCO entschieden, 1000 jähriges Jubiläum Machmud Koschgariys in großem Maßstab zu feiern.

Im XI Jahrhundert schaffte der große Sufi-Wissenschaftler Yusuf Chos Chojib sein philosophisch und didaktisches Epos «Kutadgu bilik» («Das zur Glückseligkeit führende Wissen»), welches von den zeitgenössischen Gelehrten als «Turksprachige Schahname» bezeichnet wurde. In dem Werk wurde über die Probleme der Vollkommenheit des Menschen, sein Platz in der Gesellschaft und im Leben, seine Pflicht und Aufgaben eigenartig beschrieben.

Die Werke unserer berühmten Vorfahren wie Al-Choresmiy, Zamachschariy, Al-Ferghaniy, Beruniy, Ibn Sino, Alisher Navoij​, Machmud Koschgariy, Yusuf Chos Chodschib dienten nicht nur dem usbekischen Volk, sondern auch allen Völkern der Welt, um von diesem Licht des Wissens und den Visionen für die Zukunft der Gesellschaft zu profitieren. Solch nützliche Bücher schärfen den Verstand und fordern zur Schönheit auf, hebt die Stimmung und tragen zur Bildung der Menschen bei. Gute Werke sind wie gute Freunde. Unbedeutende Bücher ähneln einem herzlosen Geldwechsler auf dem Basar.
Die usbekische Literatur hat eine lange Geschichte, die Volksepen wie «Alpomisch», «Kuntugmisch», «Malikai ayyor» und «Ravschan und Zulchumor» wurden in jeder Familie mit Vergnügen gelesen. Die Werke von Tschulpon, Abdulla Kodiriy, Oybek, Said Ahmad, Odil Yokubov, Pirimkul Kodirov, Utkir Hoshimov, Erkin Vohidov, Abdulla Oripov, Muhammad Yusuf und vieler anderen sind Werke weltberühmter Schriftsteller durchaus gleichgestellt.

Beitrag/Fotos: Oybek Ostanov | BIOGRAFIE​ | LITERATUR 
Autor, Literaturübersetzer
und Reiseexperte in Zentralasien
www.oybekostanov.com
REISEN Sonderreisen mit OYBEK OSTANOV

Kontakt DOCA TOURS
Tel.: 
+998 93 350 2020

info(at)doca-tours.com
https://www.doca-tours.com/de/


Weitere empfohlene Links/Artikel.… USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK


LITERATUR OYBEK OSTANOV

Geschichten entlang der Seidenstraße – Weisheiten des Orients
Herausgeber: Oybek Ostanov

Der Titel: Geschichten entlang der Seidenstraße – Weisheiten des Orients(aktualisiert und ergänzt. Illustriert mit 16 Miniaturbildern)Orientalische Legenden und Sagen
Taschenbuch: 144 Seiten
Verlag: Akademnashr Verlag; Auflage: 3 (2015)
Sprache: Deutsch
ISBN: (UZ) 978-9943-985-25-4
Größe: 13,2 x 1,5 x 18 cm


In dieser kleinen «Schatztruhe» entdecken Sie den Orient aus einer völlig neuen Perspektive. Die über Jahrhunderte tradierten orientalischen Geschichten erzählen spannend aus dem täglichen Leben von Menschen verschiedener Gesellschaftsklassen. Sie sind tiefsinnig und oft hintergründig moralisch. Häufig geht es um Gerechtigkeit und Ehrlichkeit von Menschen oder um die Aufforderung zu einem solchen Handeln. Der Band ist eine gelungene erweiterte Sammlung von bekannten Märchen, Sagen, Traditionen, Sitten und Gebräuchen u. a. auch Usbekistans beschreiben und insbesondere westliche Leser in die bisher verborgene Welt des geheimnisvollen Orients entführen.Die ergänzenden kunstvollen und mit viel Liebe zum Detail ausgearbeiteten Grafiken und Illustrationen lassen die Geschichten noch lebendiger wirken, eröffnen eine zauberhafte Welt aus vergangenen Tagen der alten Seidenstraße und der Märchen von tausendundeiner Nacht.Der Band „Geschichten entlang der Seidenstraße – Weisheiten des Orients" stellt für den Liebhaber usbekischer Literatur ein besonderes Schmuckstück seiner Bibliothek dar.
 

Der Schelm
Autor: Gafur Gulom
Übersetzer: Oybek Ostanov und Azamat Azizov

Der Titel: Der Schelm
Originaltitel: Shum bolaNovelle
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Akademnashr Verlag (2014)
Sprache: Deutsch
ISBN: (UZ) 978-9943-4293-5-2
Größe: 14,2 x 1,8 x 21,1 cm

Taschkent, zu Beginn des Ersten Weltkrieges:Der Schelm, ein vierzehnjähriger usbekischer Junge, reißt auf Grund unglücklicher Missverständnisse von zu Hause aus. Er erfährt auf seiner ungewollten Odyssee Kameradschaft und Verrat, Prügel und Zuneigung und stolpert buchstäblich von einer Katastrophe in die nächste. Er muss in der oft ungerechten Welt der Erwachsenen lernen, wie man erfolgreich ums Überleben kämpft. Gafur Gulom schildert in dem spannenden Roman augenzwinkernd und mit viel Humor und Anteilnahme das oft harte und entbehrungsreiche Leben der einfachen Leute in Zentralasien, ihre Sitten und Gebräuche. Den Leser entführt er in eine Welt, die außerhalb dieses Kulturkreises weitgehend fremd und unbekannt ist.

Kein Himmel auf Erden
Autor: Utkir Hoshimov
Übersetzer: Oybek Ostanov

Der Titel: Kein Himmel auf Erden
Originaltitel: Dunyoning ishlari
Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: Akademnashr Verlag (2014)
Sprache: Deutsch
ISBN: (UZ) 978-9943-4298-6-4
Größe: 13,4 x 1,7 x 20,2 cm

Utkir Hoshimov hat dieses Buch als Hommage an seine Mutter geschrieben und erweist damit auch allen Müttern dieser Welt seine Hochachtung. Er schildert die Mutter vor allem im Umgang mit ihrer Familie, insbesondere mit dem Autor und Ich-Erzähler als Kind, Jugendlichen und später als Erwachsenem, der als bekannter Journalist die enge Bindung zu ihr immer aufrechterhalten hat.
Die an Vergleichen, Lyrismen, Sprichwörtern, Segnungen und Verwünschungen reiche Sprache erlaubt einen faszinierenden Blick auf die Mentalität des usbekischen Volkes, und so wird Utkir Hoshimov zum Zeitzeugen eines Stückes Ge­schich­­te in einem Land, in dem wie fast über­all die Moderne längst Einzug gehalten hat.

Yana she´riyat | Noch´n GedichtGedichte
Autor: Heinz Erhardt
Übersetzer: Oybek Ostanov

Der Titel: Yana she´riyat
Originaltitel: Noch´n GedichtGedichte
Taschenbuch: 144 Seiten
Verlag: Navruz (2012)
Sprache: Deutsch – Usbekisch
ISBN: (UZ) 978-9943-381-24-8
Größe: 14,2 x 1 x 20,5 cm

Der Granatapfel
Autor: Abdulla Qahhor
Übersetzer: Oybek Ostanov

Der Titel: Der Granatapfel
Originaltitel: AnorErzählungen
Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Akademnashr Verlag (2013)
Sprache: Deutsch
ISBN: (UZ) 978-9943-4116-6-1
Größe: 13,2 x 1 x 20 cm

«Der Granatapfel» ist eine Sammlung von zwanzig Erzählungen des berühmten usbekischen Schriftstellers Abdulla Kahhor aus dem XX. Jahrhundert. Die teils mit einem «Augenzwinkern» humorvollen, teils tiefsinnigen Geschichten geben einen Einblick in das Leben der usbekischen Landbevölkerung vor dem 2. Weltkrieg und danach.Die Hauptpersonen in seinen Werken musste Abdulla Kahhor nie erfinden, er nahm alles aus dem Leben seiner Umgebung. Seinem eigenen Stil zufolge stellt er in seinen Kurzgeschichten und Romanen immer alltägliche Situationen im Umfeld von Tradition, Sitten und Gebräuchen dar. Beim Lesen seiner Geschichten und Werke reist man in die nahe Vergangenheit. In der noch ein wenig der Einfluss der «modernen» Zeit und der sowjetischen Kultur zu spüren ist.

Weiterlesen
  3807 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.