Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Erfolgreiche Deutsch/Usbekische Zusammenarbeit - Milchviehbetrieb in Ferghana

Stalluebersicht Stallübersicht - Milchviehbetrieb in Ferghana
Milchviehhaltung Usbekistan - Deutscher Berater bringt Stall zum Laufen

In dem trockenen zentralasiatischen Staat Usbekistan gibt es nur wenige Regionen, in denen Ackerbau möglich ist. Auf knapp 80 Prozent der Fläche wird Baumwolle angebaut, doch der Staat fördert die Milchviehhaltung und sorgt so für große Investitionsprojekte. Was häufig fehlt, ist Know how. 

Der Mais wird im 6-Blattstadium gehackt und im gleichen Arbeitsgang gedüngt; Foto: Frank Friedrich

Im Osten von Usbekistan, am Rand des fruchtbaren Ferghana-Beckens befindet sich der Milchviehbetrieb Pro Milk Technology. Er liegt in der Nähe der Provinzhauptstadt Guliston und etwa 110 km südwestlich von der usbekischen Hauptstadt Taschkent entfernt. Der landwirtschaftliche Betrieb entstand 2015 komplett neu auf der grünen Wiese. Zum damaligen Zeitpunkt lag der Milchpreis bei 70 Eurocent/l; der Aufbau einer Milchfarm versprach hohe Gewinne.

Investor ist Schwiegersohn des Präsidenten
Der Hof besteht aus einem Stall für 500 Milchkühe und ihrer Nachzucht sowie einem Melkhaus mit überdachtem Wartehof. Angeschlossen ist ein Abkalbebereich und eine offene Halle für die Kälberiglus. In zwei weiteren offenen Hallen lagern Heu und Stroh und in einer weiteren wird das Futter vorbereitet. Dazu kommen noch eine Maschinenhalle, zehn Fahrsilos, drei Güllelagunen und ein Verwaltungsgebäude mit Kantine. Das Unternehmen bewirtschaftet 650 ha arrondiertes Ackerland. Es dient fast ausschließlich der Futtererzeugung. 130 Mitarbeiter sind auf dem Hof beschäftigt. Damit ist er der größte Arbeitgeber für die umliegenden Dörfer. 

Investoren sind neben Unternehmen häufig auch Personen, die politische Beziehungen besitzen. So steckt hinter dem Projekt der Schwiegersohn des usbekischen Präsidenten. Ihm gehören neben diesem Betrieb noch weitere Unternehmen im Land.

Berater aus Deutschland
Robert Grimm kam auf den Betrieb, um die Kälberverluste bei der Abkalbung in den Griff zu bekommen. Er musste sich dann aber um den gesamten Betriebsablauf kümmern; Foto: Frank Friedrich

Im Oktober 2016 startete die Produktion mit 500 aus Deutschland importierten, hochträchtigen Kalbinnen der Rasse Holstein-Friesians. Als die Abkalbungen begannen und die Tier- und Kälberverluste extrem anstiegen, zog man Berater aus Deutschland hinzu. Zu ihnen gehörte Robert Grimm aus dem fränkischen Enheim. Der 38-jährige Agraringenieur und Landwirt ist seit 2013 in verschiedenen Ländern Zentralasiens und Osteuropas unterwegs und arbeitet selbstständig für die PPMA (Gesellschaft für Projekt- und Prozessmanagement in der Agrarwirtschaft mit Sitz in Triesdorf), die weltweit, vor allem in Ländern der ehemaligen Sowjetunion und Afrika, Agrarprojekte unterstützt und berät.

Was Grimm nach den ersten Tagen auf dem Betrieb auffiel, war die schlechte Qualität der Futtermittel. Nachdem die Labore vor Ort für die Grassilageergebnisse immer nur Standardwerte aus dem Lehrbuch präsentierten, ließ er Proben in Deutschland analysieren. Hier zeigten sich extrem hohe Mykotoxin- und sogar Blausäurewerte (durch zu früh einsiliertes Sorghum). Daher wurden die schlechtesten Futterpartien sofort verworfen und brauchbares Futter von den Nachbarbetrieben zugekauft, um über den Winter zu kommen.

Ausbilden und anweisen

Eine Aufgabe von Robert Grimm war es, für viele Bereiche entsprechende standardisierte Handlungsanweisung zu erstellen. Unter anderem auch für den Kälberbereich; Foto: Frank Friedrich

Um die Kälberverluste in den Griff zu bekommen, war der Berater bei jeder Kalbung dabei und schulte die Mitarbeiter hinsichtlich Geburtshilfe und dem Einsatz von mechanischen Geburtshelfern. Viele angestellte Mitarbeiter sind Quereinsteiger: Ihnen fehlte die praktische Erfahrung, weil sie nicht aus der Landwirtschaft kamen. Selbst die vier angestellten Tierärzte hatten Defizite in der praktischen Milchviehhaltung. „Das ist ein großes Problem vieler ehemaliger Ostblockländer. Die Ausbildung ist sehr verschult und hat wenig praktische Bestandteile“, erklärt Berater Grimm die Gründe.
Eine wichtige Aufgabe von Berater Grimm war es, für wiederkehrende Arbeiten Anweisungen zu formulieren. Solche SOPs (Standard Operation Procedures=standardisiertes Vorgehen) kommen ursprünglich aus den USA und haben sich im Management vor allem mit ungelernten Kräften auf landwirtschaftlichen Betrieben bewährt. So legt eine Anweisung zum Beispiel fest, ab welcher Temperatur die Curtains des Stalls zu öffnen sind und ab wann die Ventilatoren und die Vernebelungsanlage angestellt werden. Außerdem ist festgehalten, wer dafür verantwortlich ist.

Gegenwind aus der Führungsriege

Von links: Ilhom Karamatov (Manager des Eigentümers), Robert Grimm, Ulugbek Tursunow (Manager des Investors) und Holmat Almatov (Direktor Pro Milk); Foto: Frank Friedrich

Die ­Besamung erfolgt durch einen der Tierärzte am Betrieb. Das Sperma wird aus den USA importiert. Die Trächtigkeitsuntersuchung führen die Veterinäre auf dem Betrieb mit ­einem Ultraschallgerät durch. Die ­Mitarbeiter der Fütterungs- und Melkteams sind aufgefordert, brünstige Tiere zu erkennen. Daher war eine weitere von Robert Grimms Aufgaben, die Mitarbeiter im Stall dahingehend zu schulen, die Brunst zu erkennen, und sie zu motivieren, die Tiernummern zu notieren und an den Tierarzt oder Herdenmanager weiterzugeben.

Eine weitere Schwierigkeit: Einige Führungskräfte wollten, wohl aus Sorge um die eigene Position, nicht mit dem Berater zusammenarbeiten. Rückendeckung erhielt Grimm von den zwei Managern des Investors, die regelmäßig vor Ort waren und denen er Bericht erstattete.

Quelle: agrarheute.com; Fotos: Frank Friedrich; Titelbild: Stallübersicht - Die gesamte Anlage entstand auf dem Reißbrett und wurde sprichwörtlich auf der grünen Wiese realisiert.

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Ferghanatal
Weihenstephan - Landwirtschaft Triesdorf
Ausbildungszentrum Triesdorf


Weiterlesen
  1285 Aufrufe

KOKAND im Festivalfieber - 1. Internationales Handwerker Festival

Kokand_Festival

Vom 11. bis 15. September fand in Kokand das 1. Internationale Handwerker Festival statt. Auf dem Festival waren Teilnehmer aus den 12 Regionen Usbekistans, die unabhängige Region Karakalpakstan sowie internationale Aussteller aus 102 Ländern vertreten.

1116 Handwerker präsentierten aus 34 Bereichen ihre Handwerkskunst einem internationalen Publikum. Das 1. Internationale Handwerkerfestival wurde durch den Präsidenten Usbekistans – Shavkat Mizijojev initiert und unterstützt die Bemühungen zur Bewahrung nationaler Identität und Förderung lokaler Handwerkskunst. Das Festival wurde mit Ausstellungen, Workshops, Modeshow und einer Konferenz begleitet.

Krönender Höhepunkt des Festivals bildete ein Konzert vor der historischen Kulisse des Xudayar Khan-Palasts mit Beteiligung von hunderten von Künstlern, mit traditionellen orientalischen Instrumenten, darunter Blasinstrumente (Karnay), Trommeln (Doira). Frauen und Kinder waren in prächtiger Seide gehüllt, mit festlicher Kleidung geschmückt. Begeistert wurde der Auftritt der bekannten Pop-Sängerin Yulduz Usmanova gefeiert. Ein grosses Feuerwerk begeisterte Einheimische und Gäste gleichermassen.

Vorbereitung und Einstimmung auf das besondere Ereignis
Die Stadt Kokand bereitete sich seit November 2018 intensiv auf das bevorstehende Ereignis vor. 12 historische Sehenswürdigkeiten wurden restauriert, Hotels und andere Gebäude der Stadt umfangreich renoviert.
Die ganze Stadt wurde durch bunte Lichtinstallationen nächtlich in eine bezaubernd bunte Szene gesetzt, großflächige Plakate an allen Ecken der Stadt wiesen auf das 1. Internationale Handwerker Festival hin. Die Bevölkerung war Stolz über die Ehre, dass in ihrer Stadt Kokand eine so großartige, bedeutende internationale Veranstaltung stattgefunden hat. In den Gesichtern der Gesprächspartner konnte man die vor Freude funkelnd leuchtenden Augen der Einheimischen sehen.

Die Bevölkerung zeigte sich sehr interessiert an den vielen Teilnehmern des Festivals, die aus der ganzen Welt gekommen waren. Die internationalen Gäste wurden immer wieder zu unzähligen Fotosessions aufgefordert, sich zusammen mit der Familie, mit Freunden, Kindern fotografieren zu lassen. Schliesslich wollte man Zuhause mit eigenen Fotos zeigen, welchen Gast man in welcher nationalen Tracht auf dem Festival begegnete.

Qoʻqon (usbekisch-kyrilisch Қўқон, russisch Коканд Kokand), ist im Deutschen auch als Kokand bekannt. "Qo" = hu bedeutet Wind, "Kand" = Stadt. So ist es nicht verwunderlich, dass dieser Ort im Ferghana Tal bei der Bevölkerung auch als "Stadt der Winde" bekannt ist. Und Wind gibt es genug, an 240 Tagen im Jahr!

KOKAND ist seit vielen Jahrhunderten durch die Handwerkskunst, vor allem für seine kunstvollen Holzschnitzereien und Keramik berühmt. Ihre günstige geografische Lage an der "Alten Seidenstraße", an einer Karawanenstraße, die das Mittelmeer mit Ost- und Südasien verband, begünstige einen florierenden Handel, Austausch von Waren, aber auch Wissen, Philosophie, mit heutigem Verständnis: ein multikultureller Austausch mit allen Nachbarstaaten und mit "Fremden".

Der Stolz der Einwohner von Kokand – Kunst und Wissenschaft/ Gelehrte
Darüber hinaus stammen viele historische berühmte Persönlichkeiten, Gelehrte, Dichter, Künstler aus dieser Gegend. Die Stadt gilt als führende Literaturmetropole des Landes. Unter den berühmten Persönlichkeiten: Nadira, Muqimiy, Furgat, Hamza und andere wurden hier geboren bzw. residierten hier. Einige berühmte Namen: Burkhonuddin Marghinani, Zahiriddin Muhammad Babur, Boborahim Mashrab, Amiri and Nodirabegim, Jahon Otin Uvaisi, Mavlono Mukimi, Zokirjon Furkat, Kodirjon Khaidarov.

Ein im Westen bekannter Gelehrter ist Ahmad ibn Muhammad ibn Kathir al-Farghani, (800/805-870) besser bekannt als Alfraganus, Astronom, Erfinder des Nilometers.
Er war einer der ersten Gelehrten der den kugelförmigen Bau der Erde bewies, ermittelte den Erddurchmesser und die Entfernung der Planeten. In der westlichen Welt wurde das Wissen durch den Vatikan erst sehr spät anerkannt. Bis dahin vertrat man die wissenschaftliche Auffassung, die Erde sei eine flache Scheibe. Mehr als dreieinhalb Jahrhunderte mussten vergehen, bis der Vatikan mit dem einstigen Ketzer Galileo Galilei (1564-1642) im Jahre 1992 volle Anerkennung verschaffte. Al-Ferghani berechnete, dass die Erde eine Kugel ist, und das bereits im 8. Jahrhundert – ohne Unterstützung von Rechenmaschinen, Computer!.

WIKIPEDIA FARGHANI | Ahmad ibn Muhammad ibn Kathir al-Farghani (EN)

Heute hat die Stadt Kokand mehr als 221.000 Einwohner, ist Zentrum für Handel und Handwerk. Kokand befindet sich im westlichen Fergana Tal am Unterlauf des Flusses Sirdarya.
Von Taschkent bis Kokand sind es ca. 240 km. Kokand befindet sich in der Region Fergana, mit der gleichnamigen Stadt Ferghana, den Städten Margelan und Quvasoj.

Ferghana ist Zentrum der Region, eine sehr fruchtbare Gegend, in der 80% aller landwirtschaftlichen Produkte in Usbekistan hergestellt werden.

Wichtige Städte in der Region FERGANA
Ferghana -> ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum von Fergana
Kokand -> Handelszentrum
Margelan -> Handwerkerzentrum
Quvasoj -> industrielle Stadt

Berühmt in Kokand ist die bunt leuchtende Keramik, die auch beim Bau des Hudayar-Khan Palast verwendet wurde und die hohe Kunst der Jahrhunderten Jahre langen Erfahrung der traditionellen Handwerker, widerspiegelt.

Aus der Region ist bekannt: Messer aus Namangan, Seide aus Margelan, Keramik aus Risthan, Holzschnitzerei aus Kokand, beste Trauben aus Oltiariq und Musikinstrumente für Bakhshi / traditionelle Musik, Granatäpfel aus Kuva, Kirschen aus Quvasoj.
Die über die Grenzen von Usbekistan hinaus berühmten, riesigen und sonnengereiften Melonen gibt es überall, besonders in Jozyowon.

Seit vielen Generationen werden traditionelle Herstellungsverfahren vom Vater auf den Sohn übertragen, weitergegeben und gepflegt.

Herzlich Willkommen … Willkommenskultur in Usbekistan
Aus 102 Ländern kamen Gäste, um auf dem 1. Internationalen Handwerker Festival dabei zu sein. Darunter aus Deutschland ein Experte als Korbflächter. Die meisten Gäste kamen mit dem Zug aus der Hauptstadt Usbekistans, aus Taschkent angereist. Ein Sonderzug brachte die Teilnehmer von dort direkt nach Kokand. Die über 4 Stunden dauerte Zugfahrt war keineswegs langweilig. Die vor einigen Jahren neu eingerichtete Zugverbindung, führt über den Kamtschik-Pass (2.267m) in die historisch bedeutende Stadt Kokand.

Malerisch traumhafte Landschaften, weite Ebenen, wechselten sich im Laufe der Reise durch die Formationen des Kamtschik Gebirges ab. Auch der berühmte Eroberer Alexander der Grosse musste einst auf seinen Expansionszügen nach Osten das steile Gebirge und den Pass überwinden. Die heutigen Touristen haben es durch die neue Zugverbindung bequemer, komfortabler und leichter nach Kokand zu kommen. Für zusätzliche Annehmlichkeiten sorgt das freundliche und stets aufmerksame Zugpersonal mit Tee, Kaffee und servierte eine kleine Mahlzeit - traditionellen PLOV.

In Kokand war man auf die vielen Gäste aus dem Ausland bestens vorbereitet. Auf dem Bahnhof begrüßten Vertreter der Stadt, Musikanten die Teilnehmer mit traditioneller Musik - Karnay-Spielern. Eine Kindergruppe tanzte vergnüglich für die willkommenen Gäste. Ein überaus freundlicher und herzlicher Empfang, wie es ihn sprichwörtlich nur in Usbekistan gibt. Zur Ehre der Gäste wurde ein endlos langer Teppich ausgerollt, junge Frauen in traditioneller Kleidung überbrachten den zahllos staunenden Gästen Blumen und usbekische Köstlichkeiten, verteilten Brot (NON) als Zeichen einer Willkommenskultur, usbekischen Gastfreundschaft. Allen Teilnehmern war die Vor-Freude auf das Festival anzumerken, manche hatten vor Freude und Staunen über so viel Herzlichkeit Tränen in den Augen - ein überwältigender Eindruck, eine bleibende Erinnerung!. Draussen, auf dem Vorfeld des Bahnhofsgeländes, wurden die Gäste erwartungsvoll von der Bevölkerung begrüsst. Es gab Händeschütteln, ein enges aneinanderdrücken, erste Fotosessions! Familien die Kinder mit dabei hatten, wünschten eine besondere Nähe zu den "Fremden" als Glücksbringer aus aller Herrenländer, die als ehrenvolle Gäste, als Freunde herzlich willkommen waren.

Die ausländischen Teilnehmer des Festivals kamen überwiegend in nationaler Tracht, mit farbenprächtigen Kostümen, aus Australien, Mexiko, Indien, Nigeria, Litauen ... und Deutschland, u.a. aus Bayern!.

Für die Betreuung der Gäste wurden 110 Studenten und Lehrer als Guide ausgewählt. Für den Internationalen Austausch sorgten die Dolmetscher in den Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kirgisisch, Koreanisch, Persisch, Russisch und Spanisch. Eine willkommene Möglichkeit bei den Studenten praktische Erfahrungen zu sammeln, die Heimat, die Stadt von der schönsten Seite zu präsentieren.

Besonders stolz ist man in der Stadt auf die Tatsache, dass Kokand durch die Entscheidung des World Crafts Council vom 23. Juli 2019 den Status einer "Weltstadt der Handwerker" erhalten hat. Zuvor hatten 35 Städte in verschiedenen Nationen diese Kategorie erhalten. Kokand war die erste Stadt in der GUS, die in diese Liste aufgenommen wurde.
Begründung des WCC zum Titel: "unterschiedliche Handwerksrichtungen, besondere Arten gedeihen hier, einschließlich Holzschnitzerei, Papierherstellung, Zinnstickerei und Schmuck."

Grosses Interesse an der Veranstaltung
Im Rahmen des Festivals fand eine wissenschaftliche und praktische Konferenz mit dem Titel: Perspektiven für die Entwicklung von "handicrafts and folk arts" mit 28 Wissenschaftler aus 24 Ländern und 6 Experten aus Usbekistan statt.

Die Veranstaltungen des Festivals wurden von über 400 Vertretern lokaler Massenmedien und 22 ausländische Journalisten begleitet.

Die Festlegung von Kokand als Gastgeber für die 1. internationale Veranstaltung war kein Zufall. Immerhin galt diese Stadt seit langer Zeit als blühendes kulturelles Zentrum, ist Heimat für die lebendige Entwicklung des Volkshandwerks und angewandter Künste. Die Traditionen des „Mentor-Lehrlings-Programms", Weitergabe von Wissen der Familiendynastien der Handwerker, wird seit Jahrhunderten praktiziert, wurden sorgfältig von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Das Festival trägt dazu bei sich der Verantwortung für künftige Generationen bewusst zu werden. Es geht um den Erhalt kulturellen Erbes als auch um die wirtschaftliche Sicherung der Existenz von Familienbetrieben für die Zukunft.

Ausstellung - 1. Internationales Handwerker Festival - unüberschaubare Vielfalt und höchste handwerkliche Fertigkeiten
Eröffnet wurde das Festival durch eine Parade, Teilnehmern in nationalen Kostümen, Aufführungen von Meistern der nationalen Genres, Volksgruppen und Seiltänzer.

Auf dem Ausstellungsgelände im Muhimi-Park präsentierten sich die 12 Regionen Usbekistans sowie das unabhängige Karakalpakstan, Vertreter aus 102 Ländern mit ihren schönsten Produkten und besten Handwerkskünsten.

1116 Handwerker; Vertreter aus 153 Distrikten Usbekistans in 34 Richtungen der handwerklichen Volkskunst sowie Vertreter von 87 Veranstaltern waren zum Festival gekommen. Darüber hinaus haben 191 ausländische Handwerker aus 102 Ländern am Festival mitgewirkt, mit 30 unterschiedlichen Handwerksarten teilgenommen. Die Regionen Usbekistans und Karakalpakstan waren mit einer Vielzahl an Ständen vertreten. Für ausländische Aussteller wurden grosszügige Pavillons zur Verfügung gestellt.

Auf dem Ausstellungsgelände wurde besondere Handwerkskunst u.a. aus Keramik, Holzschnitzerei, Schmuck, Malerei, Goldstickerei, Weberei, Seidenproduktion, Goldschmiedearbeiten, die edlen Buchara Teppiche und Messer, alles…was zur Verschönerung von Haus und Heim, für eine luxuriöse Ausstattung benötigt wird, Accessoires und Bekleidung, ...angeboten. Das Motto lautete: Hauptsache "handgemacht" – ... es war praktisch alles an Warengruppen vertreten, was man sich nur wünschen konnte. Man konnte sich über so viele Angebote, reizvolle und kunstvolle Produkte nur wundern. Die Augen wurden nicht satt, die Pracht an edlen Kunstwerken zu bestaunen. Wer wollte konnte einen Teil der begehrten Stücke auch größtenteils als Erinnerung mitnehmen, sofern noch etwas in den Reisekoffer passte.

Die Besucher konnten in Workshops, z.B. die Fertigkeiten der Meister in der Herstellung von Tonkrügen, Holzschnitzereien, Weberei und in anderen Bereichen erleben, hohes handwerkliches Können und fertige Ergebnisse bestaunen. Eine besondere Aufmerksamkeit erzielte die Ausstellung eines Goldschmieds, der eine Kopie des Siegelrings von Amir Timur anfertigte.

Ausführliche Bilddokumentation: siehe USBEKISTAN-GALERIE


Beispielhafte Organisation einer Großveranstaltung
Obwohl täglich viele tausende Besucher die Veranstaltung besuchten, verlief alles sehr friedlich, ruhig, gelassen, sehr geordnet ab. Polizei und Ordnungsdienste hatten im Vorfeld alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, weiträumig alle Zufahrtsstrassen gesperrt, Zugangskontrollen installiert, damit es für zig-tausende von Besuchern und hunderte Aussteller ein friedliches Festival wurde. Auf allen Wegen durch das offene Gelände herrschte dichtes Gedränge, trotzdem gab es keinerlei Zwischenfälle. Es war eine Veranstaltung voller, unbeschreiblicher Freude und Heiterkeit, ein orientalischer Zauber des Staunens. Das Festival wurde auch zu einem Magnet für die gesamte Region. Auch aus dem ca. 240km entfernten Taschkent kamen viele Besucher um bei diesem einmaligen Erlebnis, Festival-Trubel dabeizusein, den Erfolg und Flair der Veranstaltung mitzuerleben.

Den Organisatoren und Unterstützern, Betreuern sei an dieser Stelle für die vielen Mühen gedankt die zum grandiosen Erfolg des Festivals beigetragen haben.

Fazit:
Usbekistan hat neben den bereits bekannten Festivals SHARQ TARONALARI (Melodie des Ostens), dem BAKHSHI-Festival und jetzt durch die Ausrichtung des 1. International Handicraft Festival internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung erreicht. Die Politik des Präsidenten Shavkat Mirziyoyev ist nicht nur auf stetige wirtschaftliche Erfolge des Landes ausgerichtet, sondern die kulturellen Maßnahmen dienen auch dem Erhalt und Förderung der nationalen Traditionen, des Handwerks und der Kunst. In Anbetracht der Globalisierung, fortschreitende Massenproduktion – ein wichtiges Signal zur Identifizierung nationaler Werte, um die kulturelle Identität zu erhalten. Dazu hat der Präsident eine wichtige Initiative ergriffen, beispielhaft unter den aufstrebenden Ländern Zentralasiens, als auch internationale Maßstäbe gesetzt. Nirgendwo anders wäre ein besserer Platz für dieses Festival in Usbekistan gewesen, als in Kokand!.

Das Festival wurde organisiert, um die alte Geschichte und Kultur, insbesondere des usbekischen Volkes gründlich zu studieren und einem größeren Publikum bekannter zu machen. Die breite Öffentlichkeit konnte so von dem vielfältigen usbekischen Kunsthandwerk, das ein wesentlicher Bestandteil des immateriellen Kulturerbes ist, erfahren. Die Teilnehmer, Einheimische als auch Gäste konnten sich an den vielfältigen und einzigartigen Beispielen handwerklicher Kunst vertraut machen und untereinander Erfahrungen austauschen. Das Festival war ein gelungener Auftrakt die Traditionen der Handwerker weiterzubegeben und zu bewahren.

Für Handwerksschulen war das Festival eine wichtige Plattform um durch den Erfahrungsaustausch in dieser Richtung, die Freundschaft und Zusammenarbeit, die kulturellen und humanitären Beziehungen zwischen den Völkern zu festigen.

In der Bevölkerung sowie bei Gästen und den ausländischen Teilnehmern wird das Festival als erfolgreiche Veranstaltung lange in Erinnerung bleiben. Ich bin sicher, alle freuen sich schon jetzt wenn es wieder heisst: "Assalom alaykum!, Husch kelibsis" – Guten Tag, Herzlich Willkommen zum 2. Internationalen Handwerkerfestival in Kokand.

Beitrag/Fotos: Gerhard Birkl, Titelbild: Festival-Organisation

Empfohlene Literatur:
USBEKISTAN, Irina und Bodo Thöns
ZENTRALASIEN, Dagmar Schreiber

Empfohlene LINKS:
Ansprache des Präsidenten Shavkat Mirziyoyev, 14. September 2019
Shavkat Mirziyoyev: The emergence of crafts was an important historic step towards civilization
UNESCO - Uzbekistan hosted the first International Handicrafters Festival

Empfohlene MUSIK:
YULDUZ USMANOVA

DOCA-TOURS - Reiseziele Usbekistan
KOKAND | FERGANA | MARGILAN | RISCHTAN
 | 

WIKIPEDIA • Qoʻqon - Kokand | Nördlicher Ferghanakanal

Sehenswürdigkeiten von KOKAND/ Fergana
tripadvisor.de | Culture du Monde | BLOG - sariq-qiz
WIKIPEDIA • Palast des Xudayar Khan | KHANAT KOKAND
USBEKISTAN-GALERIE

WIKIPEDIA • Liste Usbekischer Poeten

WIKIPEDIA • Berühmte Persönlichkeiten und Gelehrte
Abu l-Abbas Ahmad ibn Muhammad ibn Kathir al-Farghani
Burhan al-Din al-Marghinani
Zahir ad-Din Muhammad Babur
Nadira - Mohlaroyim
Muhammad Umar Khan
Jahonotin Uvaysiy
Muhammad Aminxoʻja Mirzaxoʻja oʻgʻli Muqimiy
Zokirjon Furqat
Hamza Hakimzoda Niyoziy

USBEKISCHE KULTUR
Traditionelle Musik in Usbekistan • USBEKISTAN-ONLINE
Kultur/Musik • Advantour
USBEKISCHE SPRACHE • WIKIPEDIA 

YOUTUBE: Begrüßung der Gäste zum 1. Internationalen Handwerker Festival am Bahnhof von KOKAND, Usbekistan

YOUTUBE: Dokumentation Festival KOKAND, USBEKISTAN-ONLINE 26:55

Herzlich Willkommen in Usbekistan, Gäste aus aller Welt kamen zum 1. Internationalen Handwerker Festival; Foto: G. Birkl

Zugfahrt Taschkent/ KOKAND, malerische Landschaften; Foto: G. Birkl

Zugfahrt nach KOKAND; beeindruckende Landschaftsbilder; Foto: G. Birkl

​Zugfahrt über den Kamtschik-Pass (2.267m); Foto: G. Birkl

Sonderzug Taschkent/Kokand für die Gäste aus aller Welt; Foto: G. Birkl

Freudiger Empfang in KOKAND, auch Deutschland nimm am Festival teil; Foto: G. Birkl

​Herzliche Begrüßung, usbekische Köstlichkeiten als Zeichen der Gastfreundschaft; Foto: G. Birkl

Aufritt der Kindergruppe; Foto: G. Birkl

Herzliche Begrüßung der Gäste durch die Bevölkerung am Bahnhof von KOKAND; Foto: G. Birkl

​KOKAND ist bestens auf das Festival, Empfang der internationalen Gäste vorbereitet; Foto: G. Birkl

Großzügiges Ausstellungsgelände, beeindruckende Dekoration; Foto: G. Birkl

​Große Freude bei der Teilnehmergruppe aus Andijon; Foto: G. Birkl

Ausstellung Malerei; Khan-Palast in Kokand; Foto: G. Birkl

​Aussteller aus der Region von Taschkent, Gäste aus der Schweiz, Deutschland; Foto: G. Birkl

​Traditionelle Keramikserie; Foto: G. Birkl

Konzert einer Musikgruppe auf der Ausstellung; Foto: G. Birkl

Karawanengruppe; Foto: G. Birkl

Kulturelle Begegnung: Deutschland/ Usbekistan, Bakhshi-Musiker und Hersteller traditioneller Instrumente; Foto: G. Birkl

Aussteller Goldstickerei; Meister bei der Arbeit; Foto: G. Birkl

Ausstellung traditionelle Puppen; Foto: G. Birkl

Aussteller Ziselierkunst; Foto: G, Birkl

Hohe Handwerkskunst mit Zertifikat aus Deutschland; Foto: G. Birkl

Aussteller Tischlerei; Foto: G. Birkl

​Höhepunkt der Veranstaltung - Konzert, Ansprache des Präsidenten; Foto: G. Birkl

Fantastische Kulisse, Konzert - Auftritt der Künstler; Foto: G. Birkl

KOKAND Museum für Gelehrte; Foto: G. Birkl

Historische Dokumente; Ausstellung im Museum für Gelehrte; Foto: G. Birkl

Renovierte Freitagsmoschee mit 99 Säulen in KOKAND; Foto: G. Birkl

KOKAND, bunte Strassenbeleuchtung überall; Foto: G. Birkl

KOKAND im Zauber der Nacht, Strassenbild; Foto: G. Birkl

KOKAND bietet eine Vielzahl an interessanten Sehenswürdigkeiten und Restaurants, Platz für bis zu 1.000 Personen; Foto: G. Birkl

... die Gäste wurden nach usbekischer Art, gastfreundschaftlich und fürstlich, bewirtet; Foto: G. Birkl

Beliebtes Restaurant in Kokand; Foto: G. Birkl

Gaumenfreuden… leckere Torten und Kuchenstücke, Kiwi-Torte; Foto: G. Birkl

Weiterlesen
  3410 Aufrufe

Ausstellung im Berliner Abgeordnetenhaus „Kinder im Exil“ mit Bezug zu Usbekistan

Ausstellung_Kinder_im_Exil__VN

Vom 6. bis zum 28. September 2018 fand im Foyer des Berliner Abgeordnetenhauses eine Ausstellung statt. Die Akademie der Künste stellte „Kinder im Exil" aus. Man zeigte Fotos, Briefe und Manuskripte aus dem Akademie-Archiv, aus Nachlässen von Künstlern, die mit ihren Kindern zwischen 1933 und 1945 ins Exil gehen mussten. 

Das Exil bedeutete beispielsweise: USA, Mexiko, Frankreich, die UdSSR, Großbritannien. Die Geschichten der Kinder von Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Helene Weigel, Paul Dessau, George Grosz, Wieland Herzfelde, Alfred Kerr, Anna Seghers, Friedrich Wolf, Arnold Zweig, Alfred Durus und anderen Künstlern standen im Mittelpunkt.

Ein aktueller Teil der Ausstellung „Kinder im Exil" stellte Projekte von Kindern, Akademie-Mitgliedern und -Stipendiaten vor, die Migration auch heute als Herausforderung und Bereicherung zeigten. Die beiden heutigen usbekischen Städte Taschkent und Ferghana wurden in dieser Ausstellung auch erwähnt. Damals waren sie noch Bestandteil der UdSSR.

Die Erwähnung der beiden Städte lag darin begründet: Der Künstler Alfred Durus, der von 1895 bis 1945 gelebt hatte, wurde zitiert. Er gehörte der 1928 gegründeten Künstlervereinigung ASSO an, der „Assoziation revolutionärer bildender Künstler". Die Nazis verboten 1933 diese Künstlervereinigung. In einem Schreiben vom 13. September 1942 wandte sich Durus von Taschkent aus an den Autor, Verleger und Schauspieler Gregor Ambrosius Gog. Der lebte im Exil in Ferghana. Durus teilte mit: „Eine Grausamkeit der Natur, dass das Sterben von Kindern überhaupt möglich ist. Fürchterlich, dass auch unsere gestorben sind. Mir ist, als wäre ich als Kind gestorben und hätt danach nicht gelebt." Der am 7. November 1891 in Deutschland geborene Gog ist am 7. Oktober 1945 in Taschkent verstorben.

Zu dieser Ausstellung „Kinder im Exil" befragte Usbekistan-Online zwei Parlamentarier. Dr. Manuela Schmidt (DIE LINKE) aus Berlin-Marzahn ist Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses. Sie teilte mit: „Ich freue mich, dass wir in unserem Haus immer wieder Gastgeber für interessante Ausstellungen sind. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltungen habe ich schon oft wunderbare Menschen kennengelernt. Die Ausstellung "Kinder im Exil" berührt mich in besonderem Maße, konnte ich doch die Familie Wolf, über deren Schicksal hier auch berichtet wird, in einem anderen Zusammenhang bereits persönlich kennenlernen. In dem damaligen Gespräch spielten auch die Jahre des Exils eine wichtige Rolle. Vor allem die Hintergründe von Flucht und Exil sind es jedoch, die uns an unsere Verantwortung erinnern, damals und auch in der heutigen Situation."

Der CDU-Politiker Dr. Robbin Juhnke aus Berlin-Neukölln ist Stellvertretender Vorsitzender seiner Fraktion und Sprecher für Kultur. Er sprach von „einer sehr bewegenden und beeindruckenden Ausstellung, auf die ich im Bekannten- und Freundeskreis immer wieder hingewiesen hatte. Solche Ausstellungen, die das von Nationalsozialisten verursachte Leid, besonders auf das Leid von Kindern, in Erinnerung hält, haben für mich einen ganz großen Stellenwert. Es zeigte sich bei „Kinder im Exil" auch klar und deutlich, wie grausam und menschenverachtend die Ideologie der Nationalsozialisten war und zu was sie führte." (Text/Fotos: Volkert Neef)

Empfohlene Literatur: ISBN-13: 978-3932030437
Ernst G. Glabisch; 314 Seiten, Verlag: Krebs, Uwe
Einmal Usbekistan und zurück: 50 Monate in russischer Kriegsgefangenschaft 1945 bis 1949

Dr. Manuela Schmidt (DIE LINKE), Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses; Foto: VN

Der Überfall auf die Sowjetunion durch die deutsche Wehrmacht und die Folgen…Foto: VN

Kinderbuchautorin Ruth Rewald und ihre Geschichte…Foto: VN

Emigration nach Mexiko; Foto: VN

Deutsche Emigranten in französischen Lagern; Foto: VN

Flucht ins Ausland, Emigration USA; Foto: VN

Alfred Durus, Emigrant in Usbekistan schreibt aus Taschkent… Foto: VN

Roman "Mädchenjahre" von Marianne Lange-Weinerts; Foto: VN

Weiterlesen
  2660 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.