Beiträge

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Eine Insel des Wohlstands, der Freundlichkeit, der Toleranz und der Gelassenheit

In der heutigen Welt, die von Widersprüchen, militärischen Aktionen, interethnischen und interkonfessionellen Konflikten zerrissen ist, gibt es nicht viele Länder, von denen man nur aus den Massenmedien erfährt. Usbekistan kann getrost als ein Land bezeichnet werden, in dem dank des Zusammenwirkens verschiedener Faktoren eine interethnische und interkonfessionelle Stabilität herrscht.

Zentralasien ist im modernen Verständnis der geopolitischen Konfrontation verschiedener Machtzentren - Russland, China, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union - eine Region, die den Kampf um die Einflusssphären dieser Machtzentren deutlich beeinflusst.
Alles, was wir in den letzten Jahren beobachten konnten, ist ein stark gestiegenes Interesse an Zentralasien, das sich in einem hohen Maß an politischer, diplomatischer und wirtschaftlicher Aktivität widerspiegelt, sowohl bei den Führern der Region als auch bei den Regierungen und Institutionen der Zivilgesellschaft.

Zentralasien ist eine sich dynamisch entwickelnde Region mit enormen Mineralienreserven und Humanressourcen. Die Stabilität in der Region und das Wirtschaftswachstum schaffen ein Feld von Möglichkeiten für die Schaffung großer grenzüberschreitender Projekte. Beispiele hierfür sind "One Belt, One Road", transnationale Gaspipelines und viele andere.
Natürlich bewerten internationale Banken, Investmentfonds und andere Finanzinstitutionen das innenpolitische Leben in den Ländern Zentralasiens nüchtern, und gerade wegen der hohen inneren Stabilität in den Ländern der Region haben solche milliardenschweren Projekte eine Zukunft.

Doch kommen wir zurück zu den Faktoren der interethnischen und interkonfessionellen Stabilität in Usbekistan.
Warum wird Usbekistan im Besonderen erwähnt? Das Land hat sich nach 2016 deutlich gewandelt und entwickelt sich zu einem wirtschaftlich führenden Land und zu einem Motor für gute Nachbarschaft in der Region.
Politikwissenschaftler, die sich für die zentralasiatische Region interessieren, erklären das Wachstum der guten Nachbarschaft mit der Wahl des usbekischen Präsidenten Mirijojew S.M. Mirijojew machte alle seine ersten Auslandsbesuche nach seiner Wahl zum Staatschef in den Nachbarländern und schuf so alle Voraussetzungen für die Lösung zwischenstaatlicher Probleme, indem er in kürzester Zeit Antworten auf viele Fragen fand, die sich seit Jahren in Zentralasien angesammelt hatten.
Und innerhalb Usbekistans hat der eingeschlagene Weg der demokratischen Reformen und der Liberalisierung des politischen Lebens und der Wirtschaft des Landes das Leben der Menschen radikal verändert.
Diese Veränderungen haben die Aufmerksamkeit potenzieller ausländischer Investoren geweckt, die bereit sind, in Usbekistan ein langfristiges Spiel zu spielen und finanzielle Mittel nicht nur in Unternehmen mit schnellen Erträgen zu investieren, sondern auch in Infrastrukturprojekte, die einen gewissen Mut zu solchen Entscheidungen erfordern.
Für Analysten und Experten, die die politische Stabilität in Usbekistan bestätigen, sind die interethnische und interkonfessionelle Stabilität wichtige Argumente.
Wir wollen uns nur auf zwei Faktoren beschränken, die diese Stabilität objektiv belegen.

Der erste Faktor.
Jeder, der Usbekistan zumindest einmal besucht hat und seine Eindrücke mitteilt, erwähnt als erstes die Gastfreundschaft der usbekischen Bevölkerung. Und das ist eine Wahrheit, die von allen bedingungslos anerkannt wird. Dabei spielt es keine Rolle, wer der Gast im Land ist, welcher Nationalität oder Religion er angehört. Alle Gäste Usbekistans werden ausnahmslos mit Freundlichkeit und Herzlichkeit empfangen.
Das usbekische Volk ist ein Vorbild an Toleranz. Und das hat sich über viele Jahrhunderte hinweg immer wieder bewährt. Buddhisten, Juden und Christen, die aus anderen Ländern vertrieben wurden, haben in Usbekistan Zuflucht gefunden. Hier wurden sie gerettet und erhielten die Möglichkeit zu leben, zu arbeiten und ihre Familien zu ernähren. Es gibt viele Beispiele für eine solche Rettung, und es ist nicht möglich, sie in einem einzigen Artikel aufzulisten.

Jahrhundert haben die Usbeken ihre Gastfreundschaft gegenüber der ganzen Welt unter Beweis gestellt. Obwohl es in diesem Beispiel zu wenig ist, von Gastfreundschaft zu sprechen.
Als während des Zweiten Weltkriegs Flüchtlinge aus den besetzten Gebieten eines riesigen Landes nach Usbekistan kamen, und es waren Hunderttausende, wurden sie alle willkommen geheißen, bekamen zu essen, teilten sich das letzte Stück Fladenbrot (wir dürfen nicht vergessen, dass die Zeit hart war und die gesamte Landwirtschaft für die Bedürfnisse der Front arbeitete), wurden untergebracht, in ihren eigenen Häusern untergebracht, halfen bei der Arbeitssuche und schließlich beim Überleben. Die Geschichte zeigt, dass viele Monate lang fast täglich Zugladungen von Flüchtlingen in Usbekistan ankamen. In dieser für Usbekistan äußerst schwierigen Zeit, in der die gesamte Nation an der Front arbeitete und die meisten Männer gegen den Feind kämpften, bewies das usbekische Volk seine Hingabe an die alten Traditionen der Gastfreundschaft und Toleranz.
Interessant ist, dass die Rettung von vielen Tausend Flüchtlingen als Heldentat des usbekischen Volkes bezeichnet wurde, aber die Usbeken selbst glaubten, dass sie alles für die Flüchtlinge getan hatten - keine Heldentat, sondern das Alltäglichste, was dem Volk im Blut liegt. Erstaunlich, aber eine Tatsache.

Der zweite Faktor.
Unmittelbar nach der Erlangung der Unabhängigkeit verabschiedete die Regierung unter dem ersten Präsidenten des Landes, Karimow I.A., grundlegende Dokumente, die die Rechte aller im Lande lebenden Bürger unabhängig von ihrer Nationalität oder Religion anglichen.
In der Verfassung Usbekistans sind alle Rechte seiner Bürger verankert, die auf dem Völkerrecht und den alten Traditionen des usbekischen Volkes beruhen.
In anderen Ländern, die zur gleichen Zeit ihre Unabhängigkeit erlangten, wurde die Staatsbürgerschaft den Bewohnern der Länder nur selektiv verliehen, beispielsweise nach Prüfungen der Kenntnisse der Landessprache. Natürlich konnten sich unter diesen Bedingungen Tausende von Menschen, die sich auf dem Gebiet der neuen Staaten befanden, nicht mehr mit ihrer neuen Heimat identifizieren.

In Usbekistan war alles anders. Alle Bürger erhielten ausnahmslos nationale Pässe. Obwohl Usbekisch die Amtssprache des Landes ist, hindert niemand die Bürger daran, Russisch zu sprechen oder diese Sprache in den staatlichen Einrichtungen zu verwenden. In den mehr als 30 Jahren der Unabhängigkeit ist es niemandem in den Sinn gekommen, den Russischunterricht an den Schulen oder russische Gruppen an den Universitäten des Landes zu schließen. Russisch kann als die Sprache der interethnischen Kommunikation bezeichnet werden. In Usbekistan gibt es heute mehr als 100 ethnische Gruppen.
Der Staat hat für alle Nationalitäten die gleichen Bedingungen für die Entwicklung von nationalen Traditionen, Kultur und Kunst geschaffen.
Mehr als 150 ethnische Kulturzentren gibt es im ganzen Land. Die aktive Arbeit dieser Zentren, ihre gemeinsame Teilnahme an nationalen Feiertagen und ihre Vertrautheit mit den vielfältigen kulturellen Besonderheiten der Völker Usbekistans sind ein Beweis für den richtigen Kurs des Staates, der auf die bedingungslose Umsetzung der Bestimmungen der Verfassung abzielt.

Darüber hinaus sind die Rechte der nationalen Kulturzentren nicht nur in Rechtsakten verankert, sondern die Regierung gewährt ihnen auch jede Art von Unterstützung, einschließlich finanzieller Hilfe. Ist es sinnvoll, Parallelen zu anderen Ländern zu ziehen? Ich denke, dass der Leser selbst alles sehr gut versteht.
Auch in Usbekistan gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften, die im Stillen arbeiten. In den Städten des Landes gibt es Kirchen verschiedener christlicher Konfessionen, buddhistische Tempel, Synagogen und einen Bahai-Tempel.
Übrigens sind in Usbekistan 16 verschiedene religiöse Konfessionen registriert, deren Tempel sich in vielen Städten des Landes befinden.

Natürlich ist nicht alles gut. In all den Jahren der Unabhängigkeit gab es immer wieder Kräfte, die versuchten, das Boot der Stabilität in den interethnischen und interkonfessionellen Beziehungen zu schaukeln.

Interethnische und interreligiöse Harmonie sind wichtige Faktoren für die Stabilität der Gesellschaft und des Staates

Viktor Mikhaylov
Versuche, die Gesellschaft nach dem Prinzip der nationalen Spaltung oder des religiösen Konflikts zu spalten, werden vom Staat von Grund auf unterdrückt. Und in den letzten rund dreißig Jahren hat es viele solcher Versuche gegeben. Zunächst waren es Audio- und Videokassetten, Bücher und Flugblätter, die auf einer destruktiven Ideologie basierten und zu interethnischen und konfessionellen Konflikten aufriefen. Solche Medien wurden in großen Mengen nach Usbekistan geschmuggelt. Später, mit der Entwicklung des Internets und der sozialen Netzwerke, versuchen die Führer internationaler terroristischer und religiöser extremistischer Organisationen, interethnische oder interreligiöse Konflikte zu schüren. Ihre Versuche sind jedoch erfolglos, denn solche Konflikte sind keine Besonderheit des usbekischen Volkes. Und die Strafverfolgungsbehörden gehen recht effektiv gegen sie vor.

Bereits in der ersten Zeit der Unabhängigkeit entstanden in Usbekistan Parteien, die bestimmte Völker als Imperialisten bezeichneten, die man loswerden müsse. Der von ihnen eingeschlagene Kurs in Richtung Nationalismus stieß bei der usbekischen Bevölkerung nicht auf Gegenliebe. Wo sind diese Parteien heute? Wo sind ihre Aktivisten? Sie passten nicht in das Leben des neuen unabhängigen Usbekistans und fanden sich im Ausland wieder, wo sie sich als Opposition bezeichneten.

Interessanterweise lud Mirziyoyev S.M. nach seiner Wahl zum Präsidenten im Rahmen eines Kurses zur Demokratisierung der Gesellschaft Oppositionelle in seine Heimat ein. Als Präsident des Landes gab er all jenen Sicherheitsgarantien, die ihr Heimatland zuvor verlassen hatten, weil sie mit der Politik der usbekischen Behörden nicht einverstanden waren. Dem Präsidenten zufolge können sich alle, die dies wünschen, an den Reformprojekten im Land beteiligen und zu einer solch edlen Sache beitragen. Diese Entscheidung gelte jedoch nur für diejenigen, die keine Straftaten im Hoheitsgebiet Usbekistans begangen hätten. In der Tat sind einige Oppositionelle in das Land zurückgekehrt und setzen sich für dessen Entwicklung ein. Diejenigen, die in anderen Ländern geblieben sind und sich nicht in die dortige Gesellschaft und das soziale Leben eingefügt haben, zeigen jedoch weiterhin, dass sie mit den Reformen, die das Leben in Usbekistan verändern, nicht einverstanden sind.

Manchmal versuchen ein paar Dutzend solcher Oppositionellen, durch verschiedene öffentliche Aktionen und Demonstrationen auf sich aufmerksam zu machen. Aber die Wirkung solcher Aktivitäten ist verpufft.

Aber es ist der Trend, der zählt. Der Trend zu weiterer Demokratisierung, Liberalisierung und wirtschaftlicher Entwicklung wird nämlich von vielen Politikern, auch von den Führern der führenden Staaten der Welt, sehr geschätzt. Davon hat sich unser Präsident bei Treffen mit den Staats- und Regierungschefs Russlands, Chinas, der Vereinigten Staaten, Deutschlands, Frankreichs, der Türkei und der Nachbarländer wiederholt überzeugt. All dies gibt allen Bürgern des Landes, die in Usbekistan leben, Hoffnung auf die Richtigkeit des eingeschlagenen Transformationskurses und die Unterstützung eines solchen Kurses durch die internationale Gemeinschaft, in der interethnische und interreligiöse Harmonie wichtige Faktoren für die Stabilität der Gesellschaft und des Staates sind.

Author/Titelbild: Viktor Mikhaylov

Weiterlesen
  1326 Aufrufe

Das „Megaprojekt“ der Taliban könnte ganz Zentralasien ohne Wasser hinterlassen

Wasserknappheit in Zentralasien; Foto: ia-centr.ru

Afghanistan führt aktiv ein Projekt zum Bau eines riesigen Kanals „Kushtepa“ in der Provinz Balkh an der Grenze zu Turkmenistan durch. Der Baubeginn wurde vor einem Jahr bekannt gegeben.

Laut Experten des Zentrums für das Studium gesellschaftspolitischer Prozesse im postsowjetischen Raum der Moskauer Staatsuniversität sollte der neue Kanal in Afghanistan 285 km lang, 100 m breit und 8,5 m tief sein. Der Kanal entspringt am Amudarya im Distrikt Kaldar in der Provinz Balkh. Das Wasser für den Kanal wird aus demselben Fluss entnommen. Die Kapazität des Kanals wird 650 Kubikmeter pro Sekunde betragen.
Das Projekt wird von der staatlichen Entwicklungsgesellschaft umgesetzt, der Bau erfolgt auf Kosten öffentlicher Mittel. Die geschätzten Kosten des Projekts belaufen sich auf etwa 684 Millionen US-Dollar.

Nach dem Plan der Entwickler wird der Kanal 3 Millionen Jeribs Land (1 Jerib - 2.000 Quadratmeter) in den Provinzen Balkh, Jawzjan und Faryab bewässern und rund 250.000 Menschen Beschäftigung bieten. Die Taliban glauben, dass das Projekt dazu beitragen wird, trockene Regionen zu bewässern, was der Entwicklung der Landwirtschaft Impulse geben wird. Inzwischen waren mehr als 6.000 Menschen am Bau des Kanals beteiligt.
Ende November 2022 betrug die Länge des fertiggestellten Abschnitts rund vierzig Kilometer. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2028 geplant.

„Das flussabwärts gelegene Usbekistan und Turkmenistan könnten am meisten leiden. Länder könnten bis zu 15 % des Bewässerungswassers aus dem Hauptfluss der Region verlieren. Aber der Hauptverbraucher von Wasser in Zentralasien ist Usbekistan, dessen Bevölkerung 34 Millionen Menschen erreicht hat und weiter wächst. Ausserdem werden 90 % des Wassers in der Republik in der Landwirtschaft verbraucht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Füllung des Amudarya-Beckens seit Juni letzten Jahres auf 65–85% gesunken ist und bisher unter der Norm geblieben ist. Die letztjährigen Wassereinsparungen in Taschkent, Duschanbe und Aschgabat brachten nicht den gewünschten Effekt“, heißt es in dem Bericht.

Die Umsetzung dieser beiden Projekte kann Experten zufolge nicht nur wirtschaftliche und soziale Probleme in Usbekistan und Turkmenistan nach sich ziehen, sondern auch eine Umweltkatastrophe in ganz Zentralasien.
Tatsache ist, dass der Amudarya die Hauptquelle nicht nur fьr den austrocknenden Aralsee, sondern auch für Stauseen und Kanäle ist. Es besteht die Gefahr, dass der Fluss seine Mündung und die Überreste des Aral überhaupt nicht erreicht. Schutzgebiete mit einzigartiger Natur laufen Gefahr, ohne lebensspendende Feuchtigkeit zu bleiben.

Das „Lower Amudarya State Biosphere Reserve“, das Teil des UNESCO-Weltnetzwerks der Biosphärenreservate ist, wird als erstes betroffen sein. Dieses Schutzgebiet liegt im nördlichen Teil des Unterlaufs des Amudarja, südöstlich der ehemaligen Küste des Aralsees.

Es wird darauf hingewiesen, dass die "Interstate Coordinating Water Commission" der zentralasiatischen Länder (ICWC) ebenfalls mit den Schultern zuckt: Sie haben keine rechtlichen Mechanismen, um die Situation zu lösen.
„Es ist noch nicht möglich, mit dem offiziellen Kabul zu verhandeln oder Afghanistan in die ICWC aufzunehmen, da die Taliban eine verbotene Organisation sind“, sagten die Experten.
Im vergangenen November genehmigten die ICWC-Teilnehmer in Ashgabat die Wasserentnahmegrenzen für jedes der fünf Länder der Region für die Nichtanbauperiode 2022-2023 für die Einzugsgebiete der beiden Hauptflüsse – Syrdarya und Amudarya.

Gemäß der Vereinbarung belief sich die Begrenzung der Wasserentnahme aus dem Amudarya-Becken auf 55,4 Milliarden Kubikmeter Wasser. Von diesen erhielt Usbekistan das meiste Wasser – 23,6 Milliarden Kubikmeter und Turkmenistan – 22 Milliarden. Das nächste ICWC-Treffen wird im April dieses Jahres in Duschanbe stattfinden.
Zuvor wurde berichtet, dass eine Delegation unter der Leitung des Sonderbeauftragten des Präsidenten Usbekistans für Aussenpolitik, Abdulaziz Kamilov, Afghanistan besuchte.

Während der Gespräche sagte der amtierende stellvertretende Ministerpräsident von Afghanistan, Abdul Ghani Baradar, dass Usbekistan bereit sei, mit Afghanistan beim Bauprojekt des Kushtepa-Kanals zusammenzuarbeiten. Ihm zufolge diskutierten die Parteien über politische und wirtschaftliche Fragen sowie über Transit-, Eisenbahn- und Energieprojekte.

Abdul Ghani Baradar betonte, dass Afghanistan in den vergangenen anderthalb Jahren gute politische und wirtschaftliche Beziehungen zu Usbekistan aufgebaut habe. Er ist zuversichtlich, dass sie sich weiterentwickeln werden. Er stellte fest, dass die strategische Position Afghanistans als Brücke zwischen den Ländern Süd- und Zentralasiens eine wichtige Rolle im Handel und Transit zwischen Afghanistan und Usbekistan spielen könne. Er drückte seine Zuversicht aus, dass Usbekistan und Afghanistan effektive Partner in der Region werden können.
Abdulaziz Kamilov wiederum sagte, dass die usbekischen Behörden Afghanistan in der internationalen politischen Arena unterstützen. Der Sonderbeauftragte des Präsidenten für aussenpolitische Angelegenheiten fügte hinzu, dass Usbekistan bereit sei, mit Afghanistan durch technische Teams zusammenzuarbeiten, um die Vorteile des „Kushtepa“-Kanalprojekts zu maximieren.

Es wurde auch bekannt, dass Usbekistan mit der gemeinsamen Umsetzung des Projekts das Recht erhält, Wasser aus dem Amudarya im Einklang mit internationalem Recht zu nutzen. Als Antwort versicherte Abdul Ghani Baradar der usbekischen Seite, dass der Abschluss des Projekts die Beziehungen zwischen den beiden Ländern stärken würde.

Quelle: KUN.uz; Foto: ia-centr.ru

Empfohlene LINKS:
Beiträge USBEKISTAN-ONLINE:
• Experten sprechen von einem Taliban-Kanalbau und seinen tragischen Folgen für Usbekistan
• Verursacht der Kushtepa-Kanal in Afghanistan Wasserpobleme für Usbekistan?

Ministry of Water Resources of the Republic of Uzbekistan


Abbildung: www.icwc-aral.uz
In der Weltgeschichte gehört das Aralseebecken zu den ältesten Zivilisationszentren.

Amudarya und Syrdarya – zwei Hauptflüsse im Becken, deren Wasserressourcen für die Bewässerung von Trockengebieten bestimmt sind, und der Aralsee mit seinen Nebenflüssen Vakhsh, Pyandj, Surkhandarya, Kafirnigan, Zerafshan, Naryn, Chirchik, Karadarya und anderen bilden ein großes Wassersystem, das im Wasserressourcenplan des Aralseebeckens enthalten ist.

Die "Interstate Commission for Water Coordination (ICWC)" ist ein paritätisches Kollektivorgan zentralasiatischer Staaten, das auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Gleichheit und Konsens handelt. Gemäß Beschluss der Staatsoberhäupter vom 23. März 1993 wurde ICWC in den Internationalen Fonds zur Rettung des Aralsees (IFAS) aufgenommen und hat den Status einer internationalen Organisation.

ICWC - EXECUTIVE COMMITTEE OF THE INTERNATIONAL FUND FOR SAVING THE ARAL SEA
SIC ICWC - Scientific-Information Center ICWC
cawater-info.net - Statute of the Interstate Commission for Water Coordination of Central Asia (PDF)
Interstate Commission for Water Coordination of Central Asia (ICWC)
UNESCO - Lower Amudarya State Biosphere Reserve
VISITWOLRD HERITAGE - Learn about conservation at Lower Amudarya State Biosphere Reserve
ia-centr.ru - (RU) WASSERKNAPPHEIT IN ZENTRALASIEN: KLIMA-„APOKALYPSE" ODER MENSCHENGEMACHTE KRISE?




Weiterlesen
  1086 Aufrufe

Usbekistan gilt als die gastfreundlichste Republik unter den zentralasiatischen Ländern

Tourismus Usbekistan; Foto: Usbekistan Airways
Laut dem Rating „Welcoming Countries Rank-2023“ können Bürger aus 139 Ländern der Welt ohne Visum nach Usbekistan einreisen oder bei der Ankunft eines beantragen.

Das kanadische Unternehmen Arton Capital hat den „Welcoming Countries Rank-2023“ bekannt gegeben Rangfolge der gastfreundlichsten Länder der Welt.
Die Verteilung der Länder in der Rangliste basiert darauf, wie viele Bürger ohne Visum in das Land einreisen können (durch Erhalt eines Visums bei der Ankunft oder Ausstellung eines E-Visums).

Mit dem 25. Platz in der Rangliste ist Usbekistan das gastfreundlichste Land unter den zentralasiatischen Ländern geworden. Bürger aus 125 Ländern können das Land ohne Visum besuchen.
In der Rangliste belegt Tadschikistan den 49. Platz (das Land ist offen für visumfreie Besuche für Bürger aus 87 Ländern), Kirgisistan – den 53. Platz (80 Länder), Kasachstan – den 54. Platz (77 Länder).
Turkmenistan, Afghanistan und Nordkorea schlossen die Bewertung ab – diese Länder bieten keine visumfreie Einreise.

Das beste Rating wurde von 22 Ländern belegt, von denen die meisten auf dem afrikanischen Kontinent liegen (Nigeria, Äthiopien, Gabun, Ruanda, Dschibuti usw.). Malediven, Kambodscha und die Komoren haben ebenfalls den ersten Platz belegt. Bürger aus 198 Ländern können jedes dieser Länder ohne Visum besuchen.

Quelle: KUN.uz /Titelbild: Usbekistan Airways

Empfohlene LINKS:

USBEKISTAN-GALERIE www.flickr.com/Usbekistan_News/sets/

USBEKISTAN-ONLINE - MEDIATHEK | Reiseliteratur

Reiseführer: USBEKISTAN
Irina und Bodo Thöns
Trescher Verlag
Entlang der Seidenstrasse nach Taschkent, Samarkand, Buchara und Chiwa

Reiseführer: USBEKISTAN
Bodo Thöns  - Reise durch Usbekistan
Stürtz Verlag

Weiterlesen
  617 Aufrufe

Fotografien von Sergej Prokudin-Gorskijs – Historische Aufnahmen aus Zentralasien um 1910

Buchara - Alim Khan, der letzte Emir von Buchara; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij
Viele Kulturstätten in Usbekistan überstanden die Jahrhunderte im Märchenschlaf, waren jedoch vom Zahn der Zeit vom Zerfall bedroht. Insbesondere mit der Unabhängigkeit Usbekistan erinnerte man sich der für die Weltgemeinschaft bedeutenden kulturellen Wurzeln wieder, viele Bauwerke wurden restauriert und zu neuem Leben erweckt. Heute erstrahlen die historisch bedeutsamen Bauwerke im neuen Glanz und vermitteln einen Charme aus der Blütezeit vergangener Jahrhunderte.


Der russische Farbfotografie-Pionier Sergej Prokudin-Gorskij besuchte auf seinen dokumentarischen Fotoreisen durch das Zarenreich auch die damalige Provinz Turkestan. Wie das Leben und die Architektur in Samarkand und Buchara vor über 100 Jahren war, zeigen die historischen Aufnahmen des berühmten Fotografen.

Sergej Prokudin-Gorskij, 1863 als Spross russischer Landadliger geboren, zählt zu den bedeutendsten Pionieren der Farbfotografie. Berühmtheit erlangte er vor allem durch seine dokumentarischen Bilder, die das Leben im Russischen Reich am Anfang des 20. Jahrhunderts porträtieren.

Ein besonderes Verfahren
Prokudin-Gorskij, der sich bereits als junger Erwachsener für das neue Medium der Fotografie interessierte, eröffnete 1901 sein eigenes Fotostudio in der damaligen russischen Hauptstadt St. Petersburg. Insbesondere die Farbfotografie weckte sein Interesse und so reiste er im Jahr darauf nach Berlin, um Adolf Miethe, einen der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Farbfotografie, zu treffen.

Das Dreifarben-Separationsverfahren, bei dem in kurzer Zeit hintereinander drei Fotografien jeweils mit einem roten, blauen und grünen Farbfilter erstellt und dann übereinandergelegt werden, geht auf die Erkenntnisse des schottischen Physikers James Maxwell zurück. Miethe entwickelte diese Technik weiter und stellte auch 1903 die Wechselschlittenkamera vor, mit der Prokudin-Gorskij später seine Aufnahmen machen und so dieses Verfahren zu einem Höhepunkt führen sollte.

Im Dienst der Dokumentation
Während seine erste Fotoreise noch ins Petersburger Umland führte, ermunterte der Erfolg von anschließenden Diavorträgen Prokudin-Gorskij dazu, immer weitere Reisen zu unternehmen. So fuhr er im Winter 1906/07 erstmals in die damalige Provinz Turkestan, wo er als Mitglied einer Expedition der Kaiserlich-Russischen Geografischen Gesellschaft die Sonnenfinsternis fotografieren sollte. Dieses Vorhaben scheiterte an den Wetterbedingungen. Stattdessen erstellte Prokudin-Gorskij Fotografien der berühmtesten Baudenkmäler von Samarkand und Buchara. Ein heftiges Erdbeben im Oktober 1907 zerstörte einige dieser Bauwerke, was den Fotografen vermutlich darin bestärkte, seine Arbeit in den Dienst der Dokumentation zu stellen.

Nachdem Prokudin-Gorskij und seine Arbeit in den höheren Gesellschaftskreisen des Zarenreiches Bekanntheit erlangt hatten, kam es im Mai 1909 sogar zu einem Treffen mit Zar Nikolaus II. Prokudin-Gorskij konnte den Herrscher von seiner Idee überzeugen, das gesamte Reich mit Farbfotografien zu dokumentieren. Der Fotograf erhielt kurzerhand die erforderlichen Genehmigungen und die notwendige Finanzierung.

Eine zweite Reise nach Turkestan führte Prokudin-Gorskij 1910/11 in die Hungersteppe sowie erneut nach Samarkand und Buchara. Seinem dokumentarischen Ansatz zur Folge entstanden Fotografien unterschiedlicher Motive, die sowohl Gebäude als auch Straßenszenen enthielt. Darüber hinaus entstanden Porträts von einfachen Leuten, aber auch von höhergestellten Persönlichkeiten bis hin zu Alim Khan, dem letzten Emir von Buchara.

Eine einzigartige Sammlung
Nach der Oktoberrevolution verließ Prokudin-Gorskij Russland. Über Norwegen und England zog es ihn letztendlich nach Paris, wo er 1944 starb. Seine Fotokollektion konnte er mit ins Ausland nehmen. Vier Jahre nach seinem Tod verkauften seine Söhne diese an die Library of Congress, die bis heute im Besitz der Fotografien ist.

2004 beauftragte sie die Digitalisierung der 1902 Negative, sodass heute die Sammlung online öffentlich zugänglich ist. Von hier stammen auch die folgenden Aufnahmen, mit denen Prokudin-Gorskij bis heute einzigartige Einblicke in das Zentralasien um 1910 gewährt.

Samarkand - Shohizinda; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij
USBEKISTAN-GALERIE - Samarkand - Marakanda

Samarkand - Moschee in Shohizinda; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorski

Samarkand - Registan; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij
USBEKISTAN-GALERIE - REGISTAN

Samarkand - Polizist; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Samarkand - Obsthändler; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Samarkand - Junge; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij 

Samarkand - Brotverkäufer; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Samarkand - Frau im Tschador; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Samarkand - Schaschlik-Stand; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Samarkand - Händler am Registan; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Samarkand - Jüdische Kinder mit ihrem Lehrer; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij 

 Samarkand - Zimmermann; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Buchara - Ark; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij
USBEKISTAN-GALERIE - Buchara ARK

Buchara - Duan-Beggi Medrese (in Labikhauz); Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij
USBEKISTAN-GALERIE - Labi HausNadir Divan Beg Chanaka

Buchara - Palast von Emir Shir-Budun in einem Landhaus; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij
USBEKISTAN-GALERIE • Sommerpalast

Buchara - Alim Khan, der letzte Emir von Buchara; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Buchara - Bucharischer Beamte; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij

Buchara - Innenminister Kush-Beggi; Foto: loc.gov, Prokudin-Gorskij 

Alle Bilder gehören der Library of Congress, ihre öffentliche Verbreitung unterliegt keinen Restriktionen. Der Artikel basiert auf Angaben aus Philipp Ewers Vorwort zum Buch „Russland um 1900. Fotografien von Sergej Prokudin-Gorskij, Bild und Heimat, Berlin 2016".

Quelle: Robin Roth, Redakteur für Novastan


Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN-ONLINEMEDIATHEK | TURKESTAN

Literatur: Russland um 1900: Fotografien von Sergej Prokudin-Gorski
Herausgeber‏: ‎ Bild und Heimat Verlag; 1. Edition (19. September 2016)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 160 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3959580489

Weiterlesen
  1097 Aufrufe

Arbeitsmigration – „gute Leute aus Kirgistan und Usbekistan“

Europa-Park Haupteingang; Foto: WIKIPEDIA - Ice Boy Tell
Europa-Park-Geschäftsführer Roland Mack kämpft derzeit mit Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, wettert gegen Ansprüche junger Menschen. Europa-Park: Roland Mack kritisiert fehlende Wertschätzung seitens der Politik für Freizeitparks.

Der Europa-Park hat derzeit Schwierigkeiten, neues Personal zu finden. Als Grund nennt Geschäftsführer Roland Mack unter anderem die zu hohe Anspruchshaltung der Bewerber.

Rust - Während in den vergangenen 45 Jahren ein Personalengpass für Europa-Park-Chef Roland Mack nicht vorstellbar war, hat er heute große Schwierigkeiten, neue Mitarbeiter zu finden. Insbesondere seit der Pandemie habe sich die Personalsituation verschlechtert, so Mack gegenüber der Basler Zeitung. Er traue sich derzeit nicht einmal, ein neues Hotel zu bauen – aus Sorge, dass die Anzahl der verfügbaren Mitarbeiter nicht reicht, berichtet BW24. Der Zustand mache ihm „wirklich enorm zu schaffen“.

Der Park-Chef fragt sich laufend: „Wo sind denn all diese Leute, die es vor der Pandemie gegeben hat?" Eine Antwort darauf habe man im Europa-Park noch nicht gefunden. Inzwischen werbe man deshalb Mitarbeiter aus Zentralasien an.

Wir suchen – und finden zum Glück – mittlerweile gute Leute aus Kirgistan und Usbekistan

Europa-Park-Chef Roland Mack

Auch 30 ukrainische Flüchtlinge haben bereits einen Job im Europa-Park gefunden. 

Panorama Poseidon, im Hintergrund Silver Star, Eurosat, Euro-Tower und Matterhorn-Blitz, außerdem die Schiene des EP-Express (2003); Foto: WIKIPEDIA 

Europa-Park-Chef Roland Mack: „Da kommen 25-Jährige und wollen nur drei Tage arbeiten"
Ein Problem in Sachen Personalbeschaffung sieht Mack vor allem darin, dass jüngere Bewerber heutzutage zu hohe Ansprüche hätten. Das Wort „Work-Life-Balance" bereite ihm Sorgen. „Da kommen 25-Jährige und wollen nur drei Tage arbeiten - dabei haben die das ganze Leben noch vor sich, könnten hier etwas werden, Verantwortung übernehmen, Karriere machen.“ Als „riesiges Problem" sieht Mack auch das Thema Homeoffice. „Nicht strukturell, das wäre für viele möglich, aber wenn ich an die Gleichbehandlung denke: Das geht einfach nicht.“

Auf die Forderung nach Work-Life-Balance und Homeoffice habe der Europa-Park bereits mit Erhöhungen der Löhne reagiert, so Mack. Doch auch das sei nicht einfach. „Wir zahlen ja schon weit über dem Mindestlohn, haben die Löhne nun nochmals angehoben. Aber das hilft nicht, wenn die erste Frage ist: „Muss ich am Wochenende arbeiten?“ Mack betont, dass auch er selbst am Wochenende arbeite und seinen Angestellten das vorlebe, was er von ihnen erwarte. „Wenn unsere stärksten Tage im Park die Wochenenden sind, kann ich nicht schön in die Ferien fahren, wenn meine Mitarbeiter hart arbeiten. Ich muss genauso vor Ort sein.“ Er geht jedoch noch weiter: Der Park sei für ihn „auch eine halbe Droge.“ So habe er sein ganzes Leben lang keine Hobbys aufgebaut, weil sein Hobby seine Arbeit sei.

Quelle: 24rhein.de; Sina Alonso Garcia; Fotos: WIKIPEDIA

Kontakt:
Europa-Park GmbH & Co Mack KG
Europa-Park-Straße 2
77977 Rust
Deutschland
https://www.europapark.de/de
Tel: 07822 77-6688
info(at)europapark.de

Infomaterial | Anreise
Beratung in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA - Europa-Park

Beiträge USBEKISTAN-ONLINE
Usbekische Migranten zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft   

Werbung für den Europa-Park; Zeppelin NT n07 Friedrichshafen; Foto: Olga Ernst WIKIPEDIA 

YOUTUBE: Ferien im Freizeitpark: Europa-Park | SWR Treffpunkt 

Weiterlesen
  988 Aufrufe

Ursprung der mittelalterlichen Pest-Pandemie

issyk_kul_jurtencamp; Quelle: WIKIPEDIA
Die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, ist nach neuesten Erkenntnissen im 14. Jahrhundert von Zentralasien ausgegangen.
Forschende haben den Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert. Die Spur führt in das Tian Shan-Gebirge in Kirgisistan.


Neue Erkenntnisse: Woher die Pest kam
Der Ursprung der mittelalterlichen Pestpandemie (1346–1353 n. Chr.) war aufgrund der weitreichenden demografischen und gesellschaftlichen Auswirkungen und lang anhaltenden Folgen der Pandemie Gegenstand kontinuierlicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Nun berichten Forschende, wo die Quelle der damaligen Seuche war.

Der sogenannte „Schwarze Tod", die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht. Zwischen 1346 und 1353 raffte der Pesterreger einen Großteil der Bevölkerung dahin. Die Quelle der Seuche ist seit langem ein Rätsel. Forschenden ist es nun gelungen, den Ursprung der damaligen Pestpandemie in Zentralasien zu verorten. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Bis zu 60 Prozent der Bevölkerung gestorben
Wie in einer Mitteilung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) erklärt wird, gelangte die Pest im Jahre 1347 erstmals über Handelsschiffe aus dem Schwarzen Meer aus den Siedlungsgebieten der „Goldenen Horde“, einem Teil des Mongolenreichs, in den Mittelmeerraum.

Die Infektionskrankheit breitete sich rasch über Europa, den Nahen Osten und Nordafrika aus und raffte in einem einzigen großen Ausbruch, der als Schwarzer Tod bekannt wurde, bis zu 60 Prozent der Bevölkerung dahin.

Diese erste Infektionswelle weitete sich zu einer 500 Jahre andauernden Pandemie aus, der sogenannten Zweiten Pestpandemie, die bis in das frühe 19. Jahrhundert andauerte.

Kolorierter Kupferstich eines Pestdoktors von Paul Fürst, Der Doctor Schnabel von Rom, ca. 1656; Quelle: WIKIPEDIA 
Theorien über Ursprünge
Seit langem werden die Ursprünge der Zweiten Pestpandemie in Fachkreisen debattiert. Eine der populärsten Theorien besagt, dass sie womöglich in Ostasien, speziell in China, ihren Ursprung hatte.

Dieser Theorie stehen aber archäologische Funde aus Zentralasien entgegen, die aus einem Gebiet nahe des Yssykköl-Sees im heutigen Kirgisistan stammen, in den Ausläufern des Tian Shan-Gebirges. Diese belegen einen Pestausbruch innerhalb einer lokalen Handelsgemeinschaft in den Jahren 1338 und 1339.
Den Angaben zufolge wurden bei Ausgrabungen vor fast 140 Jahren Grabsteine gefunden, deren Inschriften darauf hindeuten, dass diese Menschen einer unbekannten Epedemie zum Opfer gefallen sind. Seit ihrer Entdeckung sorgten die in Syrisch-Aramäischer Sprache beschrifteten Grabsteine hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Schwarzen Tod in Europa bei Fachleuten für Kontroverse.

Pestbakterium Yersinia pestis nachgewiesen
In der vorliegenden Studie analysierte ein internationales Forschungsteam, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Universität Tübingen und der University of Stirling in Großbritannien, alte DNA aus menschlichen Überresten sowie historische und archäologische Daten zweier Fundstätten, an denen Pest-Inschriften gefunden wurden.

Bereits die ersten Ergebnisse waren ermutigend: So ist es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, bei Personen, die laut Grabsteininschrift im Jahre 1338 verstorben sind, DNA des Pestbakteriums Yersinia pestis nachzuweisen.

Yersinia pestis, Kolonie. Raster-Elektronenmikroskopie. Maßstab = 500 nm

Quelle: Muhsin Özel, Gudrun Holland, Rolf Reissbrodt/ RKI 

„Wir konnten endlich nachweisen, dass die auf den Grabsteinen erwähnte Epidemie tatsächlich durch die Pest verursacht wurde“, erläutert Phil Slavin, einer der Hauptautoren der Studie und Historiker an der University of Sterling.

Ursprungsstamm und genauen Ausbruchszeitpunkt bestimmt

Könnten die Forscherinnen und Forscher den Ursprüngen des Schwarzen Todes auf die Spur gekommen sein? Bisher wurde der Ausbruch des Schwarzen Todes mit einer massiven Diversifizierung der Peststämme in Verbindung gebracht, einem sogenannten „Urknall der Pestdiversität“.

Der Zeitpunkt dieses Ereignisses konnte aber nicht genau bestimmt werden – bisher wurde er zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert eingeordnet. Die Forschenden haben jetzt vollständige alte Pestgenome aus den Fundorten in Kirgisistan zusammengesetzt und untersucht, wie sie mit diesem Urknall-Ereignis zusammenhängen könnten.

„Wir fanden heraus, dass sich die alten Stämme aus Kirgisistan genau am Knotenpunkt dieses massiven Diversifizierungsereignisses befinden. Es ist uns also tatsächlich gelungen, den Ursprungsstamm des Schwarzen Todes und seinen genauen Ausbruchszeitpunkt – das Jahr 1338 – zu bestimmen“, erklärt Maria Spyrou, Erstautorin und Forscherin an der Universität Tübingen.

Vorfahre in Zentralasien entstanden

Aber woher kam dieser Stamm? Hat er sich lokal entwickelt oder wurde er in die Region eingeschleppt und breitete sich dann aus? Es ist bekannt, dass die Pest keine Krankheit ist, die im Menschen ihren Ursprung hat; das Bakterium Y. pestis überlebt in wilden Nagetierpopulationen auf der ganzen Welt – in sogenannten Pestreservoirs.

Der alte zentralasiatische Stamm, der die Epidemie von 1338 bis 1339 am Yssykköl-See verursachte, muss laut den Fachleuten also aus einem solchen Reservoir stammen.

„Moderne, mit dem alten Stamm am engsten verwandte Stämme finden wir heute in Pestreservoirs rund um das Tian Shan-Gebirge, also ganz in der Nähe des Fundortes dieses alten Stammes. Der Vorfahre des Schwarzen Todes scheint also in Zentralasien entstanden zu sein“, so Johannes Krause, Hauptautor der Studie und Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen: Gesundheits-News; Autor: Alfred Domke

Quellen:

  • Max-Planck-Gesellschaft: Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert, (Abruf: 19.06.2022), Max-Planck-Gesellschaft
  • Maria A. Spyrou, Lyazzat Musralina, Guido A. Gnecchi Ruscone, Arthur Kocher, Pier-Giorgio Borbone, Valeri I. Khartanovich, Alexandra Buzhilova, Leyla Djansugurova, Kirsten I. Bos, Denise Kühnert, Wolfgang Haak, Philip Slavin, Johannes Krause: The source of the Black Death in fourteenth-century central Eurasia; in: Nature, (veröffentlicht: 15.06.2022), Nature

Die Pest wütete in ganz Deutschland, in Bayern: Kirchenchronik Stift Reichenberg 1649, Aufzeichnung Sterbeliste ganzer Familien; Foto: G. Birkl

Weiterlesen
  884 Aufrufe

Ökonom warnt vor möglichen Folgen des Krieges in Zentralasien

Millionen von Arbeitsmigranten in Russland sind mit einem Rückgang der Reallöhne und dem Ende der Schaffung von Arbeitsplätzen konfrontiert. Darüber hinaus könnten die Lebensmittel- und Energiepreise in Zentralasien steigen. Der Wirtschaftswissenschaftler Behzod Khoshimov lieferte seine Prognose.

Der Wirtschaftswissenschaftler Behzod Khoshimov kommentierte auf seiner Twitter-Seite, wie sich Russlands Angriff auf die Ukraine und die Sanktionen auf die zentralasiatische Wirtschaft auswirken werden.

Geldtransfers
Erstens sind Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan stark von Überweisungen aus Russland abhängig.
Usbekistan ist mit einem Budget von etwa 50 % das am wenigsten von Überweisungen abhängige Land in Zentralasien.

Noch schlimmer ist die Situation in Kirgisistan und Tadschikistan – die Rücküberweisungen liegen im zweistelligen Bereich im Verhältnis zum BIP. Wenn die Rücküberweisungen um 50 % sinken, ist in diesem Jahr mit einer schweren Rezession zu rechnen.

Überweisungen in Tadschikistan machen 30 % des BIP aus, und eine Verdoppelung ist ein ernstes Problem. Der COVID-Schock war nur von kurzer Dauer, aber das ist hier nicht der Fall.

Obwohl Kasachstan Teil eines Wirtschaftsbündnisses mit Russland ist, ist es wahrscheinlich das widerstandsfähigste Land gegenüber einem Kriegsschock.

Selbst wenn das Volumen der Überweisungen in Rubel gleich bleibt (dies ist eine optimistische Annahme), werden Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan aufgrund der Abwertung mit einem starken Rückgang der Überweisungen konfrontiert sein.

Arbeitsmarkt
Ein weiterer Schlag wird mit dem Arbeitsmarkt zusammenhängen: Schlechte Wirtschaftsbedingungen werden zu einem Rückgang der Arbeitskräftenachfrage und der Löhne führen. Vor allem werden keine neuen Arbeitsplätze geschaffen.

Was mich am meisten beunruhigt, ist der Arbeitsfluss, nicht die Lagerbestände. Mit anderen Worten, jedes Jahr machen in Usbekistan mehr als 450.000 Schüler die High School, und weniger als 10 % von ihnen nehmen an einer höheren Ausbildung teil. Die Zahl der Stellenangebote im Land ist begrenzt.

Wohin also gehen die jungen Leute?
Arbeitslose Jugendliche gehen auf der Suche nach Arbeit oft nach Russland und Kasachstan. Kommt es in Russland zu wirtschaftlichen Problemen, werden hunderttausende usbekische Schulabgänger im Herbst nirgendwo hinkommen. Dies ist ein sehr ernstes und beispielloses Problem.

Eine ähnliche Tendenz gibt es in Tadschikistan, wo das Problem der „Arbeitslosigkeit“ wichtiger ist als das Problem der Lagerbestände. Obwohl mehr als 20 % der Erwerbsbevölkerung offiziell in Russland beschäftigt sind, könnten eine rückläufige Beschäftigung und Nachfrage nach Arbeitskräften eine Reihe negativer externer Effekte haben.

Transaktionskosten
Wenn Russland nun die Kontrolle über das Kapital ausübt oder dem Bankensektor des Landes umfassende Sanktionen auferlegt, werden die Transaktionskosten für Überweisungen an zentralasiatische Länder erheblich steigen.

Dies mag viele überraschen, aber es ist die gebräuchlichste Methode, Geld mit offiziellen Überweisungen wie Western Union (oder seinen russischen Analoga) und Banken nach Hause zu schicken.

Wenn es in Russland einen „offiziellen“ und einen inoffiziellen Dollarkurs gibt, wird es noch tragischer. Da waren schon 10% Unterschied. Dadurch sinken die Realeinkommen der Arbeitsmigranten und die Transaktionskosten für den Geldversand in die Heimat steigen.

Das Hauptproblem wird der Rückgang der Nachfrage nach Arbeitskräften für Migranten und die begrenzten Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sein.

Zwei unterschiedliche Effekte: Makrostabilität und Haushaltsebene
In Bezug auf die makroökonomische Stabilität schneidet Usbekistan besser ab als Kirgisistan und Tadschikistan, daher werde ich Usbekistan kommentieren. Usbekistan hat Schulden in Dollar, und der Rückgang der Deviseneinnahmen wird Druck auf seine Währung (Soum) ausüben.

Trotz der Tatsache, dass Usbekistan über wertvolle Exportgüter verfügt, die die Verluste decken können – Gas und Gold – ist es schwierig, das Ausmaß der Auswirkungen des Krieges auf die Wirtschaft des Landes vorherzusagen. Aber es ist klar, dass ernsthafte Probleme fьr die makroökonomische Stabilität entstehen werden.

Auf Haushaltsebene ist die Situation nicht optimistisch, insbesondere angesichts der Besorgnis über die Inflation der Lebensmittelpreise und die Bodenerosion.

Der „Kriegsschock“ betrifft die schwächsten Bevölkerungsgruppen – Frauen, Kinder und Eltern von Wanderarbeitern.

Lebensmittelproblem
Sowohl Russland als auch die Ukraine beliefern Zentralasien mit einer breiten Palette an Grundnahrungsmitteln. Zucker, Getreide, Weizen, Öl, Samen, Mehl, Fleisch usw. stammen aus Russland, der Europäischen Union, Kasachstan und Weißrussland.

Kriege und Sanktionen verringern die Produktionskapazitäten und Lieferkürzungen erhöhen überall die Preise.

Lebensmittelausgaben für die Armen in Zentralasien machen einen großen Teil der monatlichen Ausgaben aus. Mehr als 10 % der Usbeken leiden unter Nahrungsmittelknappheit. Das Ernährungsproblem ist vergleichbar mit Kirgisistan, aber die Situation in Usbekistan ist besser als in Tadschikistan.

Können zentralasiatische Länder die Nahrungsmittelproduktion steigern? Höchstwahrscheinlich nimmt der Zufluss von Direktinvestitionen in die Landwirtschaft nicht zu, und die private Verschuldung hat bereits zugenommen. Regionale Geschäftsrisiken nehmen wieder zu. Die Situation mit Wasser hat sich auch verschlechtert.

Energiepreise
In Zentralasien gewähren die Regierungen erhebliche Subventionen für Energieressourcen. Unter den anderen zentralasiatischen Staaten haben die Regierungen von Usbekistan und Kasachstan die höchsten Energiesubventionen, Kirgistan die niedrigsten.

Steigende Energiepreise werden eine enorme finanzielle Belastung darstellen. Subventionen zu streichen oder Preise zu erhöhen, wäre politisch teuer.

Die Energiepreise sind ein großes Problem, das die Regierungen berücksichtigen müssen. Russland hat einen erheblichen Einfluss auf die Energieversorgung der zentralasiatischen Länder.

Die staatlichen Verpflichtungen werden zunehmen
Die fiskalischen Verpflichtungen für die Regierung werden aufgrund der Nahrungsmittel- und Energieinflation und sinkender Überweisungen weiter zunehmen. Durch die angespannte politische Lage sind Sparreformen wie der Abbau von Energiesubventionen unerträglich teuer geworden. Die CA-Staaten wiederum benötigen externe Kredite, aber dies wird auch die Staatsverschuldung erhöhen.

Zur Umsetzung von Reformen ist ein starker politischer Wille erforderlich. Politiker haben nicht viele gute Optionen – der Schlüssel liegt darin, ökonomische Fehler wie Preiskontrollen oder den Aufstieg der Autokratie zu vermeiden.

Kurz gesagt, dies mag überraschen, aber schwere wirtschaftliche Rezessionen in Russland werden enorme Auswirkungen auf die zentralasiatischen Länder haben, die noch kein Bündnis mit Russland eingegangen sind.

Ich bin besorgt über Lebensmittel, Stromausfälle, sinkende Deviseneinnahmen und steigende Gaspreise, die die Armen in Zentralasien überproportional treffen.

Der Rückgang der offenen Stellen infolge der Rezession in Russland wird die heimischen Arbeitsmärkte stark belasten.

Quelle/Foto/Abbildung: kun.uz; Wirtschaftswissenschaftler Behzod Khoshimov

Empfohlene LINKS:
IW - Institut der Deutschen WirtschaftRusslands Krieg in der Ukraine belastet deutsche Unternehmen
Wirtschaftswoche  - „Europa rutscht in die Rezession, die USA kommen besser davon"
ifo Institutifo Standpunkt 234: Wirtschaftliche Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine
mdr - Landwirtschaft und Autoindustrie am stärksten von Krieg in Ukraine betroffen



Weiterlesen
  1152 Aufrufe

Die Gletscher des Tian Shan im Rückgang

Tian Shan - Foto: Chen Zhao - flickr

ZENTRALASIATISCHE FORSCHUNGSREVUE – Mithilfe von Bildern des US-Geheimdienstes konnten Forscher:innen einen Rückzug der zentralasiatischen Gletscher beobachten. Parallel dazu wurden die Überreste von Menschen aus der Eisenzeit, die aus dem Gebiet des heutigen Usbekistan stammen, auf ihren gemeinsamen Ursprung hin untersucht.

Zahlreiche Forschungsarbeiten von Instituten und Universitäten vor Ort oder anderswo auf der Welt werfen Licht auf Zentralasien. Die französische Redaktion von Novastan hat eine Artikelserie eröffnet, um eine Auswahl neuerer Studien über die Region zu beleuchten. Hier unsere aktuellen wissenschaftlichen Rezensionen.

Die Gletscher des Tian Shan gehen seit den 1960er Jahren stetig zurück
Im Zuge der globalen Erwärmung dürfte das Abschmelzen der Gletscher in Asien Auswirkungen auf den Zugang der Menschen zu Wasser haben, insbesondere in Zentralasien. Die Untersuchung ihrer Entwicklung ist von größter Bedeutung, um diese Folgen vorherzusehen. Schätzungen des Gletschervolumens, die durch Satellitenbeobachtungen vorgenommen werden, sind jedoch relativ neu und reichen in der Regel nicht weiter als 30 Jahre zurück.
Um die Entwicklung darüber hinaus zu rekonstruieren, nutzte ein internationales Team, dem unter anderem Forscher:innen des Geographischen Instituts in Almaty im Süden Kasachstans angehören, eine unerwartete Datenquelle: den US-Geheimdienst.

In ihrer am 5. Juli 2021 in Nature Communications veröffentlichten Studie erklären die Wissenschaftler:innen, dass sie Satellitenbilder des amerikanischen Keyhole-Programms, das ab 1959 operierte, verwendet haben. In dessen Rahmen setzten die Vereinigten Staaten Spionagesatelliten ein, um die Sowjetunion zu überwachen. Die entstandenen Bilder haben eine Auflösung von zwei Metern. Durch die Verwendung von Bildern der CORONA-Satelliten KH-4 und KH-9, auf denen die asiatischen Gletscher abgebildet sind, konnten diese Forscher:innen die Schätzung des Volumens der asiatischen Gletscher bis in die frühen 1960er Jahre ausdehnen.

Die Ergebnisse ihrer Studie zeigen, dass alle sieben untersuchten Regionen in diesem Zeitraum an Eismasse verloren haben, am stärksten die Gletscher in der nördlichen Region des Tienschan. Sie zeigen auch, dass der Massenverlust stark mit der Temperatur im Sommer zusammenhängt. Schließlich beschreiben sie, dass z.B. im Tienschan einige Gletscher dauerhaft schrumpften, während andere, die stabil schienen, erst später begannen, die Folgen der globalen Erwärmung zu spüren.
Diese Studie wirft ein Schlaglicht auf die langfristige Entwicklung von Gletschern, insbesondere in Zentralasien. Sie könnte auch dazu beitragen, die mit der globalen Erwärmung verbundenen Phänomene der Gletscherschmelze besser zu verstehen und die Folgen für die Ökosysteme und die Bevölkerung in Zentralasien vorherzusehen.

Die genetischen Ursprünge der eisenzeitlichen Usbeken
Die verschiedenen Völker und Ethnien Zentralasiens haben einen komplexen Ursprung, den Forscher:innen durch Fortschritte in der Gensequenzierung zu entschlüsseln versuchen. Eine am 28. Juli 2021 in Molecular Biology and Evolution veröffentlichte Studie untersucht die eisenzeitlichen Völker des heutigen Usbekistan, um ihre Herkunft zu bestimmen. Mithilfe genetischer Marker untersuchten die Wissenschaftler:innen das extrahierte Genom von 27 Individuen, deren Überreste aus der Eisenzeit (vor 2.100 bis 1.500 Jahren) stammten und die im Süden des heutigen Usbekistan gefunden wurden.

Indem sie sich auf die Variationen einzelner Basenpaare in der DNA konzentrierten, konnten die Forscher eine Kontinuität zwischen den Bevölkerungen der Bronzezeit, die von iranischen und anatolischen Vorfahren abstammten, und denen der Eisenzeit feststellen. Ihre Arbeit zeigt jedoch, dass die Vermischung mit anderen Steppenpopulationen in dieser letzten Periode zugenommen hat.
Diese Ergebnisse ermöglichen es, die kulturelle Vielfalt der Populationen dieser Region während der Eisenzeit besser zu verstehen, indem die in ihnen vorhandenen genetischen Unterschiede identifiziert werden.

Der Sonderfall der Fischvielfalt in Usbekistan
Ebenfalls mit Usbekistan befasst sich eine Studie, die am 19. August 2021 in Scientific Reports veröffentlicht wurde, mit der genetischen Vielfalt von Fischen in diesem Land. Die geografische Lage ist dort besonders, denn Usbekistan ist eines der beiden einzigen endorheischen Länder der Welt, d. h. keiner seiner Flüsse mündet in Meere oder Ozeane. Diese Konfiguration macht es zu einem geschlossenen Flusssystem, das die biologische Vielfalt der Fische beeinträchtigt. Baxtiyor Sheraliev von der Fakultät für Biowissenschaften an der Staatlichen Universität Farg'ona und sein Co-Autor Zuogang Peng wollten daher die Fischvielfalt in diesem besonderen System erfassen. Zu diesem Zweck entnahmen sie 666 Fischexemplare aus verschiedenen Flüssen und Seen. Diese gehörten zu insgesamt 59 verschiedenen Fischarten.

Um diese Identifizierung durchzuführen, kombinierten die beiden Forscher morphometrische Messungen mit der Identifizierung durch genetische Marker und konnten so jede Art unterscheiden. Die Ergebnisse ihrer Studie zeigen, dass die ohnehin geringe Fischvielfalt in usbekischen Gewässern in den letzten Jahren weiter abgenommen hat. Von den identifizierten Arten werden eine Handvoll von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur als vom Aussterben bedroht eingestuft.

Diese Studie belegt die Möglichkeit, mithilfe eines genetischen Identifikationsansatzes Fischpopulationen schneller und genauer als mit herkömmlichen Methoden zu erfassen. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse die Details der aktuellen Vielfalt in Usbekistan, was zu einem besseren Schutz der bedrohten Arten und ihrer Ökosysteme führen kann.

Quelle: NOVASTAN.org; Anthony Vial
Redakteur für Novastan
Aus dem Französischen von Florian Coppenrath; Titelbild: Tian Shan - Chen Zhao - flickr

Empfohlene LINKS:
NOVASTAN - Gletscherschmelze im Tian-Shan eine Gefahr mit langfristigen Folgen für Zentralasien
WIKIPEDIA - Tian Shan (Tienschan) | Fargʻona (Ferghana)
Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature)
Nature Communications - High Mountain Asian glacier response to climate revealed by multi-temporal satellite observations since the 1960s
Oxford Academic - Genetic Continuity of Bronze Age Ancestry with Increased Steppe-Related Ancestry in Late Iron Age Uzbekistan 
Scientific Reports - Molecular diversity of Uzbekistan's fishes assessed with DNA barcoding

Empfohlene Literatur:

Vegetation of Central Asia and Environs
Reiseführer ZENTRALASIEN
Reiseführer USBEKISTAN

 YOUTUBE: Christian Biemann

"Magisches Zentralasien" - Kirgistan | Usbekistan | Tadschikistan - 3 Monate in Zentralasien
https://www.biemann-photography.at
Weiterlesen
  797 Aufrufe

Groundswell-Bericht: Der Klimawandel könnte bis 2050 216 Millionen Menschen dazu zwingen, innerhalb ihres eigenen Landes abzuwandern

groundswell-report; Grafik: Weltbank
In Usbekistan wurden das Ferghana-Tal, die Gegend um Taschkent, im Süden Usbekistans entlang des Flusses Amu Darya - als Hotspots der Abwanderung aufgrund des Klimas prognostiziert. 

Der veröffentlichte aktualisierte Groundswell-Bericht der Weltbank stellt fest, dass der Klimawandel, ein zunehmend stärkerer Migrationstreiber ist. Bis 2050 werden voraussichtlich 216 Millionen Menschen in sechs Weltregionen dazu gezwungen werden innerhalb ihrer Länder umzuziehen.

Brennpunkte der internen Klimamigration könnten bereits 2030 entstehen und sich bis 2050 weiter ausbreiten und intensivieren. Der Bericht stellt auch fest, dass sofortige und konzertierte Maßnahmen zur Reduzierung der globalen Emissionen und zur Unterstützung einer grünen, integrativen und widerstandsfähigen Entwicklung das Ausmaß des Klimawandels verringern könnten. Die Migration könnte um bis zu 80 Prozent reduziert werden.

Der Klimawandel ist aufgrund seiner Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen und des Verlusts der Lebensqualität an stark exponierten Standorten ein starker Treiber der Binnenmigration. Bis 2050 könnte Subsahara-Afrika bis zu 86 Millionen Binnenklimamigranten sehen; Ostasien und Pazifik, 49 Millionen; Südasien, 40 Millionen; Nordafrika, 19 Millionen; Lateinamerika, 17 Millionen; und Osteuropa und Zentralasien, 5 Millionen.

„Der Groundswell-Bericht ist eine eindrückliche Erinnerung an den menschlichen Tribut des Klimawandels, insbesondere für die Ärmsten der Welt – diejenigen, die am wenigsten zu seinen Ursachen beitragen. Es zeigt auch klar einen Weg für die Länder auf, um einige der Schlüsselfaktoren anzugehen, die klimabedingte Migration verursachen“, sagte Jürgen Voegele, Vizepräsident für nachhaltige Entwicklung der Weltbank.     
Der aktualisierte Bericht enthält Prognosen und Analysen für drei Regionen: Ostasien und Pazifik, Nordafrika sowie Osteuropa und Zentralasien. Es baut auf dem neuartigen und bahnbrechenden Modellierungsansatz des vorherigen Groundswell-Berichts der Weltbank aus dem Jahr 2018 auf, der Afrika südlich der Sahara, Südasien und Lateinamerika abdeckte.

Durch den Einsatz eines szenariobasierten Ansatzes untersucht der Bericht potenzielle zukünftige Ergebnisse, die Entscheidungsträgern bei der Vorausplanung helfen können. Der Ansatz ermöglicht die Identifizierung interner klimatischer Zu- und Abwanderungs-Hotspots, nämlich der Gebiete, aus denen Menschen aufgrund von zunehmender Wasserknappheit, sinkender Pflanzenproduktivität und Meeresspiegelanstieg sowie städtischen und ländlichen Gebieten mit besseren Bedingungen für den Aufbau neuer Lebensgrundlagen.

Der Bericht enthält eine Reihe von politischen Empfehlungen, die dazu beitragen können, die Faktoren, die die Klimamigration vorantreiben, zu verlangsamen und sich auf die erwarteten Migrationsströme vorzubereiten, darunter:
•  Reduzierung der globalen Emissionen und Anstrengungen, um die Temperaturziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
•  Einbettung der internen Klimamigration in eine weitsichtige grüne, widerstandsfähige und integrative Entwicklungsplanung.
•  Vorbereitung auf jede Phase der Migration, damit die Binnenklimamigration als Anpassungsstrategie zu positiven Entwicklungsergebnissen führen kann.
•  Investitionen in ein besseres Verständnis der Triebkräfte der internen Klimamigration, um gezielte Maßnahmen zu treffen.

Höhepunkte in Osteuropa und Zentralasien
• Bis 2050 könnten Osteuropa und Zentralasien am oberen Ende des pessimistischen Referenzszenarios bis zu 5,1 Millionen Klimamigranten oder 2,3 Prozent der prognostizierten Gesamtbevölkerung sehen. Davon werden bis zu 2,4 Millionen Klimamigranten in Zentralasien leben (pessimistischer Referenzszenario-Durchschnitt).

• Das Ferghana-Tal, die Gegend um Taschkent und tiefer gelegene Gebiete im Süden Tadschikistans (einschließlich Duschanbe) werden voraussichtlich zu Hotspots der Klimazuwanderung, zusammen mit dichteren Siedlungen in Nordkasachstan (Karagandy, Nur-Sultan und Kostanay). Diese spiegeln die prognostizierten Steigerungen sowohl der Wasserverfügbarkeit als auch der Pflanzenproduktivität wider.

• Entlang der südlichen Grenze Kasachstans, in Nischen rund um das Fergana-Tal in Usbekistan und Tadschikistan sowie in der Umgebung von Bischkek werden Klima-Hotspots erwartet, die den prognostizierten Rückgang der Wasserverfügbarkeit und der Ernteproduktivität widerspiegeln. Aus den gleichen Gründen werden auch kleinere Gebiete im Osten Turkmenistans und im Süden Usbekistans entlang des Flusses Amu Darya als Hotspots der Abwanderung des Klimas prognostiziert. 

Quelle: tashkenttimes.uz; Grafik: Groundswell-Report; WORLD BANK GROUP

Empfohlene LINKS:
WORLD BANK GROUP

Grafik: de.statista.com - Bevölkerung Usbekistan 1992 - 2026

Gesamtbevölkerung von Usbekistan bis 2026
Veröffentlicht von Bruno Urmersbach, 03.11.2021
Im Jahr 2020 betrug die Einwohnerzahl von Usbekistan rund 33,9 Millionen Personen. Für das Jahr 2021 wird die Gesamtbevölkerung Usbekistans auf rund 34,5 Millionen Einwohner prognostiziert. Die Statistik zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung von Usbekistan von 1992 bis 2020 und Prognosen bis zum Jahr 2026.

WIKIPEDIA Zentralasien
wiki.bildungsserver.de Klimaprojektionen Asien
Max-Planck-Gesellschaft Klima und Klimawandel
Germanwatch.org  Globale Klimakrise: Aufbruch in eine neue Zukunft (PDF)

Weiterlesen
  984 Aufrufe

"Es erwartet uns eine Dürre, die bis zum Ende des Jahrhunderts andauern wird"

uz_aralsee_moynak_bodo_thoens Aralsee: Foto; Bodo Thöns

Ein Gespräch mit Professor Usman Norkulov über Wasserprobleme in Usbekistan

Usbekische Landsleute machen sich von Jahr zu Jahr mehr Sorgen über den Mangel an Trinkwasser, Wasser für die Landwirtschaft, Dürre und andere Probleme im Zusammenhang mit Wasser. Die Arbeiten zum sparsamen Umgang mit Wasser im Land gehen nur sehr langsam voran. Zum Beispiel wird bei der Bewässerung der wichtigsten landwirtschaftlichen Gebiete in Usbekistan immer noch eine Massenbewässerung verwendet, wie in den 1970er bis 1980er Jahren ...

Der Korrespondent von Kun.uz organisierte ein Interview mit dem Doktor der Agrarwissenschaften, Professor Usman Norkulov, über die Schwierigkeiten, die das Land erwarten, über die Gewinnung neuer Technologien in diesem Bereich und im Allgemeinen über die Anpassungsprozesse an die Wasserprobleme.

Wissenschaftler stellen fest, dass in Zentralasien, einschließlich Usbekistan, in den letzten Jahrzehnten Dürre herrschte. Ist das in unserer Region üblich? Wie lange kann eine solche Dürre dauern, wenn wir uns der Geschichte zuwenden?

- Tatsächlich gibt es Trockenzonen auf der Erde. Der zentralasiatische Raum ist ein solches Gebiet. Dürre wiederholt sich hier regelmäßig. Es gibt Jahre in unserer Geschichte, in denen die Dürre sehr stark war.

Ich analysierte die Daten zu atmosphärischen Niederschlägen der letzten hundert Jahre und fand heraus, dass in diesen hundert Jahren nur sieben Jahre lang genug Niederschlag für die Landwirtschaft und im Allgemeinen für den Wasserbedarf vorhanden war. Das sind 7 von 100 Prozent. Gleichzeitig gab es in diesem Zeitraum während 8 Jahren Perioden mit sehr starker Dürre. In diesen Jahren sank die Wasserversorgung auf 40 Prozent.

In den letzten 100 Jahren ereignete sich 1917 die schlimmste Dürre in unserer Region. Menschen, Flora und Fauna waren stark betroffen.
Bis in die 1960er Jahre gab es praktisch keine Dürre. Beobachtungen zeigen, dass die Dürre nach diesen Jahren alle 7-8 Jahre wiederkehrte. Nach den 2000er Jahren hat sich dieser Zeitraum noch mehr verkürzt.

Ein weiterer Punkt: In den letzten hundert Jahren wurde die Überschreitung der Norm des atmosphärischen Niederschlags nur einmal beobachtet. Das war 1969.

Was bedeutet das? Diese Situation wird hauptsächlich mit der globalen Erwärmung in Verbindung gebracht. Jetzt führen alle Wissenschaftler der Welt sowie die UNO ernsthafte Forschungen zu diesem Problem durch.

In den letzten 10-15 Jahren hat der Schneefall stark abgenommen. Es regnet ganz kurz. Jetzt gibt es praktisch keine intensiven Regenfälle, die 2-3 Tage dauern. Aber gerade solche Regenfälle sind für die Landwirtschaft nützlich, sie werden gut in den Boden aufgenommen. Wenn der Regen leicht ist oder sehr schnell aufhört, zieht er nicht in den Boden ein und die Verdunstung nimmt zu.

Die Verringerung der Niederschlagsmenge hat einen äußerst negativen Einfluss auf die Pflanzenproduktivität und die Bodenfruchtbarkeit. Die Zahl der Krankheiten nimmt zu. Dies führt auch zur aktiven Vermehrung einiger Mikroorganismen und Insekten.

Auch in Zukunft werden uns schwierige klimatische Jahre bevorstehen. Wissenschaftlern zufolge wird diese Dürre in unserem Land bis zum Ende des Jahrhunderts andauern.

Ist es möglich, dass uns eine so schwierige Zukunft erwartet?

- Jawohl. Zuvor sagte ich, dass in den schlimmsten Dürrejahren die Niederschlagsmenge auf 40 Prozent gesunken ist, und jetzt wird erwartet, dass sie auf 25 Prozent zurückgeht. Diese Veränderungen in unserer Umwelt sind sehr dramatisch und 25 Prozent der Niederschläge werden auch nicht viel nützen.

Unsere Region, die bereits ein stark kontinentales Klima hat, wird sich noch stärkeren Veränderungen gegenübersehen. Dafür müssen wir bereit sein. In erster Linie sollten Wissenschaftler ihre Forschung intensivieren.

Wir müssen die Verluste der Landwirtschaft, die Folgen von Wasserknappheit oder Staubstürmen vorhersagen. Die wissenschaftliche Vorhersage sollte gestärkt werden. Bei der Vorhersage des Klimawandels ist eine Genauigkeit von 60-70 Prozent erforderlich.

- Sie sprechen von der Fähigkeit, Wasser im Boden für die Wirksamkeit der Landwirtschaft zu erhalten, d.h. es muss eine gute Zusammensetzung haben. Natürlich ist es sehr wichtig, dass die Bodenzusammensetzung reich an organischer Substanz ist. 

Wie ist der aktuelle Zustand der Böden in Usbekistan, die mit Gold verglichen werden?

Professor Usman Norkulov, Doktor der Agrarwissenschaften
- Unsere Leute sagen richtig, dass die Erde mit Gold verwandt ist. Ich würde sagen, dass Land wertvoller ist als Gold. Die Erde produziert ununterbrochen Getreide und ernährt Lebewesen. Wir müssen die Eigenschaften des Bodens schützen.

Was ist Bodenfruchtbarkeit? Dies ist die Fähigkeit des Landes, Getreide zu produzieren. Und diese Fähigkeit sollte nicht reduziert werden. Unsere Bevölkerung wächst von Jahr zu Jahr und auch der Bedarf an Land und Nahrung wächst. Wie kann man ihn befriedigen? Wir haben neue Länder. Es gibt Möglichkeiten, sie zu meistern. In Usbekistan gibt es genügend wirtschaftliche Möglichkeiten und wissenschaftliche Unterstützung. Das Problem hat noch eine andere Seite. Es ist notwendig, die Fruchtbarkeit unseres Landes auf einer Fläche von 4 Millionen 300.000 Hektar auf einem hohen Niveau zu halten.

Vergleicht man den Zustand der Agrarflächen in den letzten 20-30 Jahren, so ist die Fertilität in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Wenn beispielsweise in den 1960-70er Jahren die Humusschicht im Boden 1,4-1,5% betrug, ist sie heute auf 1-1,1% gesunken. Wir haben auch hellgrau-braune braune Böden mit geringer Fruchtbarkeit. Ihre Fruchtbarkeit nimmt noch mehr ab.

Wir müssen neue Technologien entwickeln, um die Bodenfruchtbarkeit auf großen Flächen zu erhalten. So wurde zum Beispiel schon während des Baumwollmonopols in der Sowjetunion Klee auf den Feldern angebaut. Die Fruchtfolge war gut etabliert. Aber später, in den 1980er und 90er Jahren, verschwand die Praxis des Kleepflanzens praktisch. Stattdessen haben wir Weizen eingeführt. Weil es für das Land notwendig war. Bei Baumwolle und Weizen haben wir auf eine Fruchtfolge umgestellt. Aber diese Pflanzen benötigen viele Nährstoffe vom Land. Wir ernten nicht nur Weizen vollständig, sondern auch Stroh, nicht nur Baumwolle, sondern auch deren Stängel.

„Wir geben dem Boden nichts außer Dünger?.“

- Ja, wir geben dem Boden nichts, wir nehmen es nur davon. Sammelt man beispielsweise 25-30 Zentner Baumwolle pro Hektar, weitere 6-7 Tonnen Weizen und die gleiche Menge Stroh, bleibt nichts für den Boden übrig. Nach der Ernte im Herbst müssen sie Gründünger anpflanzen, die grüne Masse ergeben. Auch nach Weizen sollten mindestens 50 Prozent des Strohs auf dem Boden bleiben.

Mähdrescher mähen jetzt Stroh in einer Höhe von 10-12 cm über dem Boden. Und es zu verbrennen ist sehr schädlich. Wenn Landwirte je 40-45 cm von 70-90 cm Weizen belassen, ist dies sehr vorteilhaft für das Land. Das bedeutet, dass mindestens 4-4,5 Tonnen Nahrung im Boden verbleiben. Wir können der Erde nicht ständig so viel Nahrung geben. Mineraldünger sind knapp und sehr teuer.

Wenn wir unsere Probleme mit der Viehfütterung lösen und das Stroh behalten können, wird das sehr hilfreich sein. Ich denke, dass es immer noch notwendig ist, auf ein solches Regime umzusteigen. Auf Böden mit sehr geringer Fruchtbarkeit muss auf neue Technologien umgestellt werden, beispielsweise die Aussaat mit Hydrokultur. Solche Pflanzen sollten in Wüsten gesät werden, an Orten, an denen es unmöglich ist, auf natürliche Weise Pflanzen anzubauen.

- Experten zufolge sind in Usbekistan heute mehr als 60 Prozent der Landflächen mehr oder weniger salzhaltig. Schauen wir uns dieses Thema genauer an.

Was ist Salzgehalt? Warum passiert es? Welche Maßnahmen gegen Versalzung werden in Usbekistan wirksam sein?

Tatsächlich waren im Jahr 2000 60-65 Prozent der bewässerten Gebiete in Usbekistan versalzen. 

Warum ist der Boden versalzt? Dieses Phänomen tritt vor allem in den Ebenen und in neu entwickelten Regionen auf. Tatsächlich traten dort sogar zum Zeitpunkt des Auftretens von Boden Salze auf. Dies ist der erste Grund. Zweitens haben wir vier hydrogeologische Zonen: bergige Zonen, Vorgebirge, Hügel und Ebenen. An Orten mit hohem Relief gibt es viel Niederschlag. Sie werden natürlich in den Boden aufgenommen und fließen mit dem Grundwasser in die Ebenen. Die Zusammensetzung des Grundwassers enthält bereits mindestens 1,5-2 Gramm Salz pro Liter und maximal 15-20 Gramm pro Liter. Diese Salze verdampfen durch Verdunstung am Entstehungsort wieder an der Erdoberfläche.

Die dritte Quelle des Salzgehalts sind Salze, die mit der Bewässerung kommen. Nehmen wir zum Beispiel den Fluss Chirchik. Sein Wasser enthält 0,5-0,7 Gramm Salz pro Liter. Der zu uns kommende Teil des Syr Darya enthält 0,5-1 Gramm Salz pro Liter.

Für einen Hektar geben wir mindestens 2,5 oder sogar bis zu 7-8 Tausend Kubikmeter Wasser. Dieses Wasser hebt das Salz aus dem Boden. 1 Gramm Salz pro Liter Wasser ist viel. Das bedeutet, dass Salz zusammen mit Wasser auch in salzhaltige Länder gelangt.

Es gibt auch eine vierte Salzquelle. Dies ist die Austrocknung des Aralsees. Heute umfasst der ausgetrocknete Teil des Aralsees mehr als 5 Millionen Hektar. Durch die Wasserentnahme und Verdunstung war nur noch Salz übrig. Diese Salze werden durch Winde und Wirbelstürme tonnenweise durch die umliegenden Gebiete getragen.

ARALSEE; Foto: Bodo Thöns

Nach Berechnungen nahmen in den 1960-70er Jahren Hurrikane in diesen Gebieten etwa 15-17 mal im Jahr zu. Jetzt kommen sie in 30-40 und in einigen Jahren - bis zu 50 mal im Jahr.

Salze des Aralsees finden sich auf den Gletschern des Pamir, Tien Shan, außerdem in den tropischen Zonen und Wäldern Indiens. Die Zugehörigkeit zum Aralsee bestätigt die Zusammensetzung des Salzes.

Woher kommt so viel Salz im Aralsee?
Während der Sowjetzeit wurden Abwässer, Herbizide, Entlaubungsmittel, Trockenmittel, Rückstände von Mineraldüngern und anderen Substanzen in die Flüsse Amu Darya und Syr Darya gegossen, die mit dem Wasser der Flüsse in den Aralsee fielen und sich auf seinem Grund absetzten.

Das vollständige Interview ist als Video auf YOUTUBE verfügbar.

KUN.uz; Interview Sherzod Egamberdiev mit Ilyas Safarov; Professor Usman Norkulov

Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN-ONLINE - Mediathek | Aral Sea Area
USBEKISTAN-GALERIE | ARALSEE

YOUTUBE: Interview mit Professor Usman Norkulov über Wasserprobleme in Usbekistan

ARALSEE - Foto: Bodo Thöns

Weiterlesen
  1274 Aufrufe

Streaming in Zentralasien: Die Musik-Revolution

pasted_graphic Streaming in Zentralasien

Im vergangenen Jahr sorgte Musikstreaming-Marktführer Spotify für Furore, als er die Expansion in zahlreiche neue Länder ankündigte. Inzwischen ist das Unternehmen auch in Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan aktiv. Doch auf dem zentralasiatischen Markt tummeln sich auch noch andere Player, die zum Teil vorrangig heimische Künstler voranbringen.

Das Jahr 2020 stellt in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes dar. Wegen der Corona-Pandemie mussten viele Selbständige, Unternehmen und ganze Industrien, sich notgedrungen neu orientieren. In der Musikbranche wurde dabei der Konzertbereich besonders hart getroffen, da ein Großteil der geplanten Veranstaltungen und Festivals ausfiel. Viele Musiker und ihre Labels griffen daher auf den Verkauf von Musikträgern zurück. Das vergangene Jahr markiert aber auch einen Wendepunkt in der Musikgeschichte, denn es war das erste Jahr seit 1987, in welchem global mehr Langspielplatten (LPs) als CDs verkauft wurden. Trotz der Renaissance der LPs hat im Musikgeschäft jedoch bereits ein anderer Bereich die Führung übernommen: das Streaming.

Während sich Musikgruppen wie die Rolling Stones, Eagles oder AC/DC jahrzehntelanger Beliebtheit erfreuten, änderten sich die Speichermedien ihrer Fans grundsätzlich. Zunächst dominierten Langspielplatten und Kassetten, die später von CDs abgelöst wurden. Mit der Entwicklung des Internets ergaben sich neue Möglichkeiten, Musik durch Downloads mobil auf iPods und MP3-Playern zu konsumieren. Die Nostalgie mancher Musikfans, die heute für die hohe Nachfrage nach LPs verantwortlich ist, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass nun mit dem Streaming die fünfte Revolution in der Musikbranche begonnen hat.

Spotify steigt beim Streaming in Zentralasien ein

Über Smartphones und Tablets können Musikfans auf der ganzen Welt auf die Portale der großen Anbieter zugreifen. Diese verkaufen somit keine Datenträger, sondern vermieten einen befristeten Zugang zu gigantischen Titelsammlungen, die sowohl Musik als auch immer häufiger Hörbücher und Podcasts beinhalten. Neben den kostenpflichtigen Abonnements bieten viele Dienste auch kostenlose Varianten an, die durch Werbung finanziert werden. Streaming stellt dabei mit steigender Tendenz bereits über 68 Prozent des gesamten Umsatzes (13,4 Mrd. US-Dollar) dar, während alle anderen analogen Tonträger auf 19,5 Prozent (4,2 Mrd.) kommen. Trotz der Pandemie generierte die Musikindustrie einen globalen Zuwachs von 7,4 Prozent, wobei Asien (9,5 Prozent) und Lateinamerika (15,9 Prozent) das größte Wachstum verzeichneten. Obwohl die wichtigsten Märkte weiterhin in Europa, Nordamerika und Ostasien liegen, gewinnen die Schwellenländer stetig an Bedeutung.

Im vergangenen Jahr erweiterte der Streaming-Marktführer Spotify, der etwa 36 Prozent der Marktanteile (108 Millionen Abonnenten) hält, sein Geschäft um gleich zehn Staaten in Europa und Zentralasien, inklusive Russland und Kasachstan. Vizepräsident Gustav Gyllenhammar erklärte diesen Schritt als elementaren Teil einer globalen Marketingstrategie, die sowohl eine Verbindung zur globalen Musikkultur als auch Raum für die Förderung lokaler Gruppen schaffen solle. Als Folge einer weiteren Expansionswelle im Februar 2021 verkündete der Konzern den Markteintritt in 80 Staaten weltweit, wozu auch Kirgisistan und Usbekistan gehören.

Hip-Hop besonders beliebt
Gerade die zentralasiatischen Länder sind für Streaming-Anbieter sehr interessant, da sie über eine junge, urbane und internetaffine Generation verfügen. Aufgrund dieser Musikkonsumenten stellt Hip-Hop laut Spotify weltweit das beliebteste Musik-Genre dar. Gerade in Kasachstan werden nicht nur internationale Größen der Szene, sondern auch lokale Stars gehört. Auf der Plattform gehört der kasachische Rapper „Skriptonit" mit 1,3 Millionen monatlichen Hörern zu den lokalen Superstars. Zu den bekannten Künstlern des Hip-Hops in der Region zählen zudem „Begish" und „7gen" aus Kirgisistan sowie „Shoxrux" und „Konsta" aus Usbekistan. Auch andere Genres wie etwa Pop, Alternative Rock, Electronic und Heavy Metal werden in Zentralasien gerne gehört, doch die lokalen Künstler sind selten über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

YOUTUBE: UZBEKISTAN ?? TOP 100 SONGS - MUSIC CHART 2021 (Popnable Uzbekistan)

Mit der steigenden Marktmacht von Spotify gegenüber anderen Streamingdiensten häufte sich zuletzt die Kritik am schwedischen Konzern: Dieser gehe mit den Daten seiner Nutzer häufig unsensibel um und zeige zu wenig Unterstützung für die kleineren Künstler. Speziell in Kasachstan sorgte zudem die Preissetzung für Unmut, da ein einfaches Abonnement mit circa 2.100 Tenge (4 Euro) doppelt so teuer wie in Russland ist. Darüber regte sich ein Nutzer auf der Spotify-Website auf, indem er auf das geringe Durchschnittseinkommen von etwa 400 Euro verwies. Der Konzern unterstrich hingegen die länderspezifischen Unterschiede innerhalb der Lizensierungsverfahren.

Streaming in Zentralasien keine Einbahnstraße
Spotify verfügt nicht nur über Millionen Musiktitel, sondern ist ebenso bekannt für eine große Auswahl von Podcasts. Diese stellen ein breites Potpourri aus verschiedensten Wissenssendungen, Comedy, Nachrichten und themenbezogenen Gesprächen dar. Wie verhält es sich also mit dem Angebot von Spotify in Ländern, die regelmäßig die unteren Plätze in den Rankings zur Pressefreiheit einnehmen? Gespannt wurde das Erscheinen der ersten zentralasiatischen Podcasts und die Reaktion der staatlichen Behörden erwartet. Doch Spotify erhielt bisher keine Lizenz, um Podcasts in Zentralasien zu veröffentlichen. Ob dies eine reine Formalie sein wird oder als Vorsichtsmaßnahme der Staaten verstanden werden muss, wird sich zeigen.

YOUTUBE: Shahzoda va Dj Piligrim - Layli va Majnun - 7.715.297 Aufrufe

Neben dem Marktführer Spotify haben sich zahlreiche weitere Anbieter auf dem russischen und zentralasiatischen Markt angesiedelt. Dazu gehören unter anderem Deezer und Apple Music sowie einige nationale Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist etwa die von Kazakhtelekom entwickelte Streaming-App „MUSIC NUR". Der nationale Streamingdienst bietet ebenso eine große Auswahl mit dem klaren Fokus auf kasachische Künstler und kostet außerdem nur etwa 840 Tenge (1,60 Euro). Die beliebtesten Musiker auf der Plattform sind Kairat Nurtas, Toregali Toreali, Jah Khalib und Ernar Aidar.

Obwohl derzeit die Musikbranche unter den coronabedingten Einschränkungen leidet, konnte der Musikmarkt im Streaming rapide wachsen. Damit steigt seine Bedeutung im globalen Musikgeschäft. Der Markteinstieg in Zentralasien ist aber keineswegs eine Einbahnstraße für die Verbreitung westlicher Musik, sondern hat das Potenzial, eine Brücke zwischen den Kulturen zu entwickeln, um auch zentralasiatische Künstler in Europa und Amerika bekannter zu machen.

Quelle/ Titelbild: DAZ.asia; Jonas Prien

YOUTUBE: Sulton Ali - BEAUTIFUL MELODY

Empfohlene LINKs:

USBEKISTAN-ONLINE • MEDIATHEK | Klassik | Pop | Traditionell - Weltmusik

Weiterlesen
  869 Aufrufe

BRI - Wasserzukunft für Zentralasien?

duschanbe_foto_david_trilling Strassenreinigung

Die Belt and Road Initiative (BRI) könnte die Wasserspannungen in Zentralasien verschärfen, argumentiert eine neue Studie, und Peking scheint wenig über die Risiken nachgedacht zu haben.

Für Zentralasien ist Chinas Belt and Road Initiative der größte Infrastrukturantrieb seit Generationen. Und wie die sowjetischen Megadämme, Minen und die verheerende Baumwollmonokultur, die ihr vorausgingen, ist das BRI bereit, Probleme der Wasserverteilung und der Umweltverschmutzung für kommende Generationen zu schüren.

In einem neuen Papier werden Fragen aufgeworfen, wie sich das BRI - eine formlose und sich wandelnde Gruppe von Projekten, die von Peking finanziert werden, oft in extrem korrupten Ländern - auf die prekäre Wasserversorgung in Zentralasien auswirkt. Fragen, die die Regionalregierungen und ihre chinesischen Partner nicht beantwortet haben.

Wasser ist „möglicherweise das schwerwiegendste Problem auf dem Weg des [BRI]“, schreiben Melinda Davies von der University of Queensland und Nathanial Matthews vom King's College London im International Journal of Water Resources Development. Und es ist unklar, „ob die durch das BRI vorgeschlagene Entwicklung und die damit verbundene rasche wirtschaftliche Belebung ein bereits unzusammenhängendes und funktionsgestörtes Wassermanagementsystem zu stark belasten werden“.

Seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion im Jahr 1991 haben sich die fünf zentralasiatischen Republiken über die einst von Moskau verwalteten gemeinsamen Ressourcen gestritten. Obwohl Usbekistans Führungswechsel im Jahr 2016 einige der schlimmsten Streitigkeiten beigelegt hat, haben die fünf Staaten nur geringe Fortschritte bei der Koordinierung zur Bewältigung anhaltender Wasserknappheit gezeigt, die durch wachsende Bevölkerung und Klimawandel verstärkt wird.

Die Autoren hoffen, dass China eine konstruktive und einigende Rolle spielen kann; es wird keinen Nutzen aus der gesellschaftspolitischen Instabilität an seiner Westflanke ziehen. Der Präzedenzfall deutet jedoch darauf hin, dass Peking nicht über die nötige Geschicklichkeit verfügt. Chinesische Unternehmen haben eine gut dokumentierte Geschichte undurchsichtiger Geschäfte in der Region. Es besteht ein anhaltender Mangel an Koordination zwischen den BRI-Auftragnehmern und chinesische Entwickler sind nicht dafür bekannt, die öffentliche Meinung zu berücksichtigen, selbst angesichts der tiefen Skepsis gegenüber ihren Motiven. (Als Zeichen der Zukunft macht sich Kasachstan bereits Sorgen darüber, dass China die Flüsse Irtysch und Ili nutzt, bevor sie über die Grenze fließen, so die Autoren)

Davies und Matthews untersuchen die vorhandene Literatur, unter anderem zum Wassermanagement bei chinesischen Investitionen in anderen Ländern, und befragen regionale Experten und Interessengruppen zu den Auswirkungen von Industrie, Wasserkraft und Landwirtschaft auf die Wasserversorgung und die Zusammenarbeit. Sie finden kaum Hinweise auf einen durchdachten Ansatz zur Bewältigung der unvermeidlichen Kompromisse, beispielsweise wenn ein vorgelagertes Land den Wasserverbrauch für die Zementproduktion erhöht und ein nachgelagertes Land dieses Wasser für den Tomatenanbau benötigt: „Die Wasserressourcen und ihre Bewirtschaftung scheinen derzeit nicht spezifisch zu sein in politischen Dokumenten oder Vorschlägen im Zusammenhang mit dem BRI verwiesen; und der Initiative sind keine grenzüberschreitenden Rahmenbedingungen für die Wasserkooperation zugeordnet."
Die Zementproduktion ist eine von vielen Branchen, die Bedenken wecken, dass China bei seinen Bemühungen um eine Ökologisierung seiner eigenen Wirtschaft seine umweltschädlichsten Industrien exportiert.

Tadschikistans Zementproduktion hat sich in den letzten fünf Jahren dank chinesischer Finanzen verzehnfacht. In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 wurden fast 1 Million Tonnen exportiert. Die Regierenden Tadschikistans zeigen jedoch wenig Interesse daran, die Industrie zu regulieren oder Aktivisten der Zivilgesellschaft einen Platz am Tisch zu gewähren.

Obwohl der BRI häufig mit Straßen- und Schienennetzen in Verbindung gebracht wird, sorgt die Landwirtschaft in letzter Zeit für Aufregung. Während China zu einem der weltweit größten Lebensmittelimporteure heranwächst, sind die zentralasiatischen Regierungen an den Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen interessiert. Höhere Erträge könnten auch den Einheimischen zugute kommen. Eine Ausweitung der Landwirtschaft erhöht jedoch den Druck auf die Wasserversorgung.

Wird China Wissen darüber teilen, wie man Wasser effizient nutzt und dabei helfen, undichte sowjetische Infrastruktur zu reparieren?. Jeder, der durch das Ferghana-Tal fährt, kann sehen, wie dringend die Kanäle repariert werden müssen. Der Abfall ist monumental. Dies gilt auch für die Möglichkeiten: „Chinas Provinz Xinjiang, die über das BRI eng mit Zentralasien verbunden sein wird, verfügt über fortschrittliche Kenntnisse und Technologien zur Verbesserung der Bewässerungseffizienz und zur Bewältigung von Versalzungsproblemen."

Leider sind derzeit „spezifische [landwirtschaftliche] Projekte und Initiativen weitgehend unklar“. Und die Vorteile vor Ort können begrenzt sein, „zumal chinesische Unternehmen […] regelmäßig ihre eigenen Arbeitskräfte entsenden, was die Nachfrage nach lokaler Beschäftigung begrenzt, und es besteht auch das Risiko der Übernutzung und Verschlechterung der Wasserressourcen."
Auch hier sind Kompromisse erforderlich. Aber wer trifft die schwierigen Entscheidungen?
Das ist unklar - und mit der Austrocknung des Aralsees eine frische Erinnerung, ein Grund zur Sorge.

Ohne sorgfältige Planung und einen ausgewogenen, ganzheitlichen Ansatz für die regionale Wasserversorgung heißt es in dem Papier: „Die Geschichte des nicht integrierten Ressourcenmanagements in der Region zeigt, dass eine nicht nachhaltige Entwicklung eine begrenzte und kostspielige Lebensdauer hat.“
 
Quelle/Foto eurasianet.org; Foto von David Trilling - Straßenreinigung von Duschanbe

Research Article - Water futures along China's Belt and Road Initiative in Central Asia
eurasianet.org - Northern Aral's promise stunted by dam height, international disputes

USBEKISTAN-ONLINE • Mediathek | Aral Sea Area

Empfohlene Beiträge
Zentralasiatische Präsidenten diskutierten über die Rettung des Aralsees
Initiative GRÜNER ARALSEE - Pflanzen eines Waldes auf dem Aral Meeresboden
#GreenAralSea

Weiterlesen
  959 Aufrufe

Sprachkurs für Urlaubs- und Geschäftsreisende • Usbekisch …Deutsch

Sprachenlernen24 Sprachkurse - sprachenlernen24.de

Sprachen wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden lernen“

Wer eine neue Sprachen lernen möchte, kann bei „sprachenlernen24.de“ aus einer Palette von 76 Sprachen einen Kurs auswählen. Von A wie Ägyptisch, bis „W" wie Wolof. Selbstverständlich sind gibt es Kurse in Englisch, Französisch…, und für den Sprachraum von Zentralasien: Kasachisch, Kirgisisch, Russisch und Usbekisch. Ein Kurs "Deutsch als Fremdsprache" wird ebenfalls angeboten.

Anders als üblich wird eine schnelle und höchsteffiziente Lernmethode angeboten. Eine erste Unterhaltung ist nach nur vier Stunden möglich – fließende Sprachkenntnisse nach nur 50 Stunden. Das Lernprogramm im Selbststudium wird für PC, Smartphone und Tablet angeboten.

Die Kurse von „sprachenlernen24.de“ unterscheiden sich von anderen Sprachkursen durch ausgeklügelte Lernmethoden: Die empfohlene Lernzeit beträgt nur 17 Minuten pro Tag. Durch die einzigartige Langzeitgedächtnis-Lernmethode kann ein einmal erworbenes Wissen, Sprachkenntnisse nie wieder verlernt werden. Die neuartige Superlearning-Technologie erlaubt in kürzerer Zeit schneller voranzukommen und man kann sich besser auf sein Ziel konzentrieren.

Alle Übungen werden durch die unterstützende Software jeden Tag genau vorgegeben, dadurch kann die neue Sprache ganz automatisch und höchsteffizient erlernt werden. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Die abwechslungsreichen Lernmethoden garantieren Lernspaß und Erfolg und motivieren dazu jeden Tag weiterzulernen.

„sprachenlernen24.de“ bietet zum Einstieg erste Schritte zum Erlernen einer neuen Sprache, eine kostenlose Sprachkurs-Demoversion an.

Für einen ersten Eindruck, wie schnell und effektiv eine neue Sprache erlernt werden kann, gibt es eine Demoversion, die zwei Tage lang kostenlos ausprobiert werden kann. Sie werden überrascht sein, wie viel in diesen beiden Tagen gelernt werden kann!.

Für Reisende nach Zentralasien, Usbekistan gibt es ein spezielles Usbekisch-Reisepaket: Usbekisch-, Russisch-, Kasachisch-, Kirgisisch-Expresskurs (Software und Audiotrainer)

Der Usbekisch-Expresskurs bietet einen thematisch sortierten Wortschatz mit den 450 wichtigsten Wörtern zur Verständigung im Urlaub oder auf Geschäftsreisen.
• 21 Wortlisten mit realistischen Urlaubssituationen für ein ausgedehntes Lese- und Hörvergnügen. Ein multimedialer Lernspaß mit vielfältigen Lern- und Testmethoden sowie einen zusätzlichen Audio-Trainer mit allen 21 Wortlisten und Vokabeln.
• die wichtigsten 450 usbekischen Vokabeln und Redewendungen um sich einen Wortschatz aufzubauen, damit man sich VorOrt schnell zurecht finden kann.

Beispiele aus dem Usbekisch-Kurs:

• Wie man jemanden begrüßt und sich verabschiedet
• Ja, nein, bitte, danke: Das sollte man in jeder Sprache sagen können!
• Wie heißen Sie und wo kommen Sie her?
• Für den Fall der Fälle eine Liste mit Redewendungen, die man im Notfall braucht.
• Wo ist der Notausgang? Hinter welcher dieser Türen ist die Toilette? Wo ist Parken verboten?
• Eine Sammlung mit den wichtigsten Schildern, deren Beschriftungen man unbedingt lesen können soll
• Wie komme ich zum Bahnhof? Entschuldigung, wo ist die nächste Post?
• Fragen/Anworten zum Thema Unterkunft und Zimmer
• Selbstverständliche Fragen, wenn es darum geht ein Restaurant zu besuchen und regionalen Spezialitäten zu probieren
• Die Zahlen auf Usbekisch, nützliches, wenn's um Bezahlungen geht
• Für autonome Reisende; Eine Sammlung mit allem wichtigen Fragen rund ums Auto
• Für den Notfall: wie man sich beim Arzt oder in der Apotheke verständlich machen kann.
• Und noch vieles mehr!.

Für usbekische Landsleute gibt es einen speziellen DEUTSCH-KURS als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache lernen

Der Sprachkurs „Deutsch für Usbeken" bietet:
Einen thematisch sortierten Wortschatz mit den 450 wichtigsten Wörtern zur Verständigung. 21 Wortlisten mit realistischen Situationen um sich sprachlich in Deutschland orientieren zu können. Alle Vokabeln und Wortlisten wurden im Tonstudio von usbekischen Muttersprachlern aufgenommen um von Anfang an eine klare, akzentfreie Aussprache und die richtige Betonung zu erlernen!

Für Schnelleinsteiger werden Onlinekurse angeboten. Der Onlinekurs funktioniert unter Windows (10, 8, 7, Vista, XP), unter Mac OS und unter Linux, auf mobilen Geräten, dem iPhone und auf Android-Smartphones, auf dem iPad sowie Android-Tablets. Der Onlinekurs ist 10 Jahre lang nutzbar.

Über den Autor von „sprachenlernen24.de"
Udo Gollub hat Sprachenlernen24.de gegründet und ist der Geschäftsführer.
Er entwickelt laufend neue Lernkonzepte und Sprachkurse.
Udo Gollub hat Bauingenieurwesen studiert, entschied sich danach aber für seine große Leidenschaft, Sprachen und Reisen. Er reiste 36 Monate um die Welt und besuchte dabei 42 Länder. Ein Jahr davon verbrachte er in Südostasien und Indien, ein weiteres in Frankreich und Spanien. In dieser Zeit lernte er auch die Sprachen besser kennen, so spricht er neben seiner Muttersprache Deutsch noch fließend Englisch, Französisch und Spanisch, außerdem kann er sich auf Hindi verständigen.
Udo Gollub lebt in einer zweisprachigen Ehe. Beim Reisen war er auf Fremdsprachen angewiesen. In der Familie wird Französisch gesprochen - das hat dabei enorm geholfen, die Sprachkurse so zu entwickeln, dass der Wortschatz auch wirklich relevant ist.

Sie können sich gerne mit ihm auf Xing oder LinkedIn verbinden oder ihn auf Facebook abonnieren:
www.facebook.com/udo.gollub
www.linkedin.com/in/udogollub
www.xing.com/profile/Udo_Gollub

Weitere Informationen gibt es unter: sprachenlernen24.de | Usbekisch-Sprachkurs

Beitrag: G. Birkl, Abbildungen „sprachenlernen24.de“ 

Der Usbekisch-Expresskurs von "sprachenlernen24.de“ bietet:
• Einen thematisch sortierten Wortschatz mit den 450 wichtigsten Wörtern zur Verständigung im Urlaub der auf Geschäftsreisen
• 21 Wortlisten mit realistischen Urlaubssituationen
• Ein multimedialer Lernspaß mit vielfältigen Lern- und Testmethoden
• Einen zusätzlichen Audio-Trainer mit allen 21 Wortlisten und Vokabeln.

Weiterlesen
  1321 Aufrufe

Usbekistan: Transport- und Logistikdrehscheibe in Zentralasien

Usbekistan_Railway Usbekistan Railway - Verkehrskorridore Zentralasien

Usbekistan investiert Milliarden in die Infrastruktur und neue Technologien.

In den vergangenen Jahren hat das Land Milliarden in neue Eisenbahn- und Energieinfrastrukturen investiert. Damit schafft der Binnenstaat, der ausschließlich von Binnenstaaten umgeben ist, neue Verkehrskorridore und verwandelt sich in ein wichtiges Zentrum des internationalen Handels.

2-Milliarden-Dollar-Eisenbahnprojekt
Usbekistan baut seine Transport-Infrastruktur aus: ein weiterer Schritt auf dem Weg, eine logistische Drehscheibe Zentralasiens zu werden. Bis vor kurzem mussten Güterzüge aus dem kohlereichen Angren-Becken zwei Landesgrenzen überqueren, um zu Kunden im östlichen Ferghanatal zu gelangen. Das änderte sich mit einem neuen direkten Bahnabschnitt über einen Bergpass. Der neue Streckenverlauf beinhaltet zwei Kilometer Brücken und den längsten Tunnel in Zentralasien.

"Vor der Eröffnung der Eisenbahnlinie Angren-Pop mussten wir unsere Produkte für das Ferghanatal durch die Republik Tadschikistan verschiffen" erklärt Zaynutdin Umarov, Versorgungsleiter Usbekkumir. "Das war ein langsamer und kostspieliger Weg. Durch die Eröffnung des Kamchiq-Tunnels erhöhte sich unser Versandvolumen in das Ferghana-Tal um ein Vielfaches.

Das 2-Milliarden-Dollar-Eisenbahnprojekt wurde von der usbekischen Regierung und internationalen Darlehen finanziert. Der von der China Railway Tunnel Group gebaute Tunnel kurbelt die lokale Wirtschaft an und macht das Reisen zwischen dem Ferghanatal und dem Rest des Landes zu allen Jahreszeiten schneller, billiger und sicherer.

Verkehrskorridore durch Eurasien
In den vergangenen Jahren hat Usbekistan Milliarden in den Bau neuer Eisenbahnen und Straßen investiert. Das Ziel ist, effiziente Verkehrskorridore durch Zentralasien zu schaffen und langfristig direkte Seehafenrouten zu ermöglichen, die den Zugang zu internationalen Markten vereinfachen.

"Die wichtigste Aufgabe für Usbekistan ist natürlich, Wege zu den Seehafen mit dem wirtschaftlichsten Transportmittel zu schaffen, also mit der Bahn", so Sodiq Safoyev, erster stellvertretender Vorsitzender, Senat von Usbekistan. "Es ist kein Zufall, dass in Usbekistan in den vergangenen Jahren über 7 Milliarden US-Dollar ausgegeben und 2.500 Kilometer Eisenbahn gebaut wurden."

Als eins von weltweit zwei Binnenländern, die ausschließlich von Binnenländern umgeben sind, baute Usbekistan eine Eisenbahn nach Mazar-e-Sharif in Afghanistan und arbeitet mit anderen Ländern zusammen, um die Strecke bis zum Persischen Golf und zum Indischen Ozean zu verlängern.

Quelle/Foto; EURONEWS, Von Denis Loctier


Empfohlene LINKS:

WIKIPEDIA - Bahnstrecke Angren–Pop | Kamchiq-Tunnel
China Railyway Tunnel Group
Eisenbahn nach Mazar-e-Sharif


 YOUTUBE: EURONEWS - USBEKISTAN: Transport- und Logistikdrehscheibe in Zentralasien

Weiterlesen
  1178 Aufrufe

Ballsport vor 3.000 Jahren in Zentralasien

Zentralasien_Baelle_UZH Ballsport vor 3.000 Jahren in Zentralasien

In Reitergräbern im Nordwesten Chinas haben Wissenschaftler der Universität Zürich (UZH) die ältesten Bälle Eurasiens untersucht. Gemäß dem internationalen Forscherteam sollen die Lederbälle rund 3.000 Jahre alt sein. Der Fund legt nahe, dass sich die aufkommenden Reitertruppen Zentralasiens mit Ballspielen fit hielten.

Ballspiele gehören heute zu den beliebtesten Sportarten und Freizeitbeschäftigungen. Aber wer erfand überhaupt Bälle, wo und wann? Die ältesten, derzeit bekannten Bälle wurden aus Leinen vor ungefähr 4500 Jahren in Ägypten gemacht. In Mittelamerika spielte man mit Bällen seit mindestens 3700 Jahren, wie aus monumentalen Stadien und entsprechenden Darstellungen zu schliessen ist. Die dortigen ältesten Bälle waren aus Gummi. Bisher glaubte man, dass Europa und Asien erst viel später folgten: Griechenland vor rund 2500 Jahren und China etwa 300 Jahre später.

Wissenschaftler der UZH haben nun zusammen mit deutschen und chinesischen Forschenden drei Lederbälle mit Durchmessern zwischen 7,4 und 9,2 cm in Gräbern des alten Friedhofs Yanghai in der Nähe der Stadt Turfan im Nordwesten Chinas genauer untersucht. Die Auswertungen ergaben ein Alter zwischen 3200 und 2900 Jahren für diese Bälle. «Damit sind diese Bälle etwa fünf Jahrhunderte älter als die bisher bekannten antiken Bälle und Darstellungen von Ballspielen in Eurasien», sagt Erstautor Patrick Wertmann vom Asien-Orient-Institut der Universität Zürich. «Leider reichen die zugehörigen archäologischen Informationen jedoch nicht aus, um die Frage zu beantworten, wie diese Bälle genau eingesetzt wurden.»

Die frühesten Bilder aus Griechenland zeigen laufende und die aus China reitende Spieler mit Stöcken. Vergleichbare gebogene Stöcke wurden zwar auch in Yanghai gefunden, jedoch nicht in direkter Verbindung mit den Bällen. Zudem sind sie auf einen jüngeren Zeitraum datiert. «Daher erweitern die Yanghai-Lederbälle weder die Geschichte von Hockey noch von Polo, auch wenn zwei der Bälle in Gräbern von Reitern gefunden wurden», so Wertmann.
In einem der Reitergräber haben sich die Überreste eines Kompositbogens und von Hosen erhalten, die damals in der Region hergestellt wurden und zu den ältesten der Welt gehören. Beides sind Anzeichen für eine neue Ära des Reitens, des Kampfes zu Pferd und grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen, die damals mit zunehmenden Klimaveränderungen und steigender Mobilität im östlichen Zentralasien einhergingen. Die aktuelle Studie zeigt, dass Bälle und Ballspiele als eine Form der körperlichen Ertüchtigung und des militärischen Trainings von Anfang an dazugehörten. Genau wie heute war Sport aber auch zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und diente der allgemeinen Unterhaltung. Die Studienergebnisse unterstreichen einmal mehr, dass diese Region vor mehreren Jahrtausenden eines der innovativen Zentren Eurasiens war.

Diese Publikation ist Teil des Forschungsprojekts «Sino-Indo-Iranica rediviva – Early Eurasian migratory terms in Chinese and their cultural implications» des Asien-Orient-Instituts der Universität Zürich, das durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert wird, und ein Beitrag zum Projekt «Silk Road Fashion» der Aussenstelle Peking der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Im Rahmen des Projekts «Sino-Indo-Iranica rediviva» wird anhand von sprachlichen, historischen und archäologischen Daten der früheste Austausch von materiellen Gütern zwischen Zentralasien und China untersucht. An dem Projekt beteiligt sind Wissenschaftler der Universität Zürich, des Deutschen Archäologischen Instituts, der Freien Universität Berlin, des Museums der Autonomen Region der Uiguren Xinjiang, der Academia Turfanica und der Renmin-Universität Peking.

Quelle/Foto: Archaeologie-Online;
Titelbild: Die drei Lederbälle mit Durchmessern zwischen 7,4 und 9,2 cm sind zwischen 3.200 und 2.900 Jahre alt. (Bild: UZH)


Empfohlene LINKS:
Asien-Orient-Institut Universität Zürich UZH
Deutsches Archäologisches Insitut - Freie Universität Berlin

WIKIPEDIA - Chinesische Volksuniversität
China-entdecken.com

ScienceDirect: Fachartikel: Journal of Archaeological Science: Reports, doi:10.1016/j.jasrep.2020.102576
Klassische Archäologie Uni Erlangen - Spiele und Spielzeug in der Antike

Weiterlesen
  1101 Aufrufe

Der Enthusiast der Wüste – Wie in Nukus eine der bedeutendsten Avantgarde-Sammlungen entstand

grigoriev-nukus_museum_of_art

Das Kunstmuseum Nukus, auch als Sawitzkij-Museum bekannt, beherbergt heute eine der bedeutendsten Sammlungen russischer Avantgarde-Kunst. Doch wie kamen die Meisterwerke in die Wüste Usbekistans? Der folgende Artikel erschien im russischsprachigen Original auf The Open Asia. 

Igor Sawitzkij wurde in eine adlige Familie hineingeboren, überlebte die Revolution, machte eine Ausbildung zum Elektroinstallateur, liebte Kunst sein ganzes Leben lang, verließ seine Moskauer Wohnung und ging an einen gottverlassenen Ort um dort die größte Sammlung russischer Avantgarde-Kunst zusammenzutragen. Was wie das Drehbuch eines Films über einen fiktiven Abenteurer klingt, sind Fakten aus dem Leben des sowjetischen Künstlers und Kunsthistorikers Igor Sawitzkij. Sein Lebensprojekt war sein Museum in Nukus. Dieses ist heute ein Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt, die immer noch nicht verstehen können, wie ein begeisterter Mann mit dem Geld der sowjetischen Regierung ein Museum mit verbotenen Werken schaffen konnte.

Sawitzkij gelangte nach Zentralasien, als er eingeladen wurde bei einer archäologisch-ethnografischen Expedition in Choresm mitzuarbeiten. Seine Aufgabe war es, die Festungen und die während der Ausgrabungen gefundenen Alltagsgegenstände zu skizzieren. Während der Expedition wird Sawitzkij von der karakalpakischen Volkskunst verzaubert. Aus der Sympathie des fremden Künstlers wird ernsthafte Begeisterung.

1957 verlässt Sawitzkij seine Moskauer Wohnung am Arbat und zieht nach Karakalpakistan, nach Nukus. Er widmet sich archäologischen Forschungen und der Ethnografie der KarakalpakInnen. Während seiner Reisen durch die zahlreichen Dörfer sammelte der Künstler alles, was zum Kunstobjekt oder Kulturerbe werden konnte. Deswegen nannten ihn die Einheimischen mit einer Mischung aus Wohlwollen und Ironie „Trödler".

Später wird Sawitzkij eingeladen, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für angewandte Kunst des Karakalpakischen Wissenschaftlichen Instituts für Wirtschaft und Kultur zu arbeiten. Währenddessen setzt er seine Beschäftigung fort und sammelt so viele Gegenstände, dass sie für eine vollständige Ausstellung ausreichen würden.

Die Eröffnung des Museums
Irgendwie schafft er es, die örtliche Verwaltung zu überzeugen, dass Nukus ein vollwertiges Museum braucht. Sawitzkij – Künstler und Kunsthistoriker in einer Person – gestaltet die Arbeit vom ersten Tag an. Die erste Ausstellung stellt er aus einer eigenen Sammlung zusammen.

Die Abgeschiedenheit von Nukus gibt Sawitzkij eine carte blanche. Er sammelt die Bilder, die ihm gefallen, an die er glaubt und von denen er weiß, dass ihr Wert mit den Jahren steigen wird. Geld erhält er von den örtlichen Behörden, aber Sawitzkijs Eifer wächst mit jedem Erwerb. Irgendwann läuft das Geld aus, und er schafft es, Arbeiten auf Schulden zu bekommen.

Einige Künstler schreiben sogar Beschwerden und das Finanzministerium streicht seine Subventionen. Sawitzkij bekommt eine Depression und sorgt sich um sein Museum mehr als um alles andere in seinem Leben.

Verbotene Kunst
Die offiziell genehmigte Strömung in der sowjetischen Malerei war der Sozialistische Realismus. Der avantgardistische Stil, der noch in der vorsowjetischen Zeit entstanden war, wurde zensiert. Er wurde nicht verstanden und nicht akzeptiert. Avantgarde-KünstlerInnen gerieten in Vergessenheit und wurden manchmal sogar verfolgt. Kein großes Museum in der Sowjetunion nahm ihre Arbeiten auf.

KünstlerInnen, die nicht den von den KommunistInnen gesetzten Idealen des Sozialistischen Realismus entsprachen, waren in Gefahr. Ihnen drohte das Gefängnis oder sogar der Tod. Viele flohen aus den großen Städten und ließen sich an den Rändern der Sowjetunion nieder.

Sawitzkij suchte sie im ganzen Land. Familienmitglieder der verbotenen KünstlerInnen versteckten Bilder in Kellern und auf Dachböden. Da das Risiko mit verbotener Kunst erwischt zu werden sehr hoch war, wurden in einigen Fällen Meisterwerke für immer vernichtet. Sawitzkij bewahrte die Werke vieler russischer Meister. Ohne seine Intervention wären sie mit ziemlicher Sicherheit verloren, irreparabel beschädigt oder sogar zerstört worden.

Heute kann man die Weitsicht von Sawitzkij in seiner eigenartigen Rolle als Kunst-Dealer verstehen. Schließlich beruht die weitweite Bekanntheit des Sawitzkij-Museums auf der Sammlung russischer Avantgarde-Kunst aus den 20er bis 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Heute gilt diese nach der Sammlung des Russischen Museums in St. Petersburg als die zweitwichtigste der Welt.

Das Sawitzkij-Museum heute
Heute umfasst die Sammlung des Sawitzkij-Museums mehr als 90.000 verschiedene Exponate. Nach dem Zerfall der Sowjetunion trat die Avantgarde-Kunst aus dem Schatten. Heute wird sie auf der ganzen Welt geschätzt. Alle Bilder, die Sawitzkij mit manischer Leidenschaft gesammelt hat, erzielen heute Millionen US-Dollar bei den angesehensten Auktionen des Westens.

Angesichts der Bekanntheit des Museums erschienen zahlreiche Artikel darüber in der Weltpresse. Unter anderem schrieben The New York Times und Al-Jazeera über diesen erstaunlichen Ort, an dem sich Meisterwerke der Kunst konzentrieren. Im Jahr 2010 erschien der Dokumentarfilm „Die Wüste der Verbotenen Kunst" (The Desert of Forbidden Art). Der Film wurde auf vielen Filmfestivals zur Sensation.

Quelle: novastan.org: Aydana Toktarkyzy für The Open Asia; Aus dem Russischen von Robin Roth

Titelbild: Wikimedia Commons: "Samarkand Mills", 1918, by Nikolay Mikhailovich Grigoriev (1880 – 1943), Oil on canvas. I.V. Stavisky Museum of Art, Nukus, Uzbekistan

Empfohlene LINKS:
WIKIPEDIA: Igor Witaljewitsch SawizkiKunstmuseum Nukus
WIKIPEDIA COMMONS: Savitsky Museum Nukus
Uzbek Journeys - Homage to Savitsky

WIKIPEDIA COMMONS: Savitsky Museum Nukus

WIKIPEDIA COMMONS: "Minaret Kalyan", 1929, Oil on canvas. By Pavel Benkov (1879-1949)

WIKIPEDIA COMMONS: "Still-life with a cake", 1957, Oil on Canvas by Mikhail Kurzin (1888-1957) I.V. Stavisky Museum of Art, Nukus, Uzbekistan

WIKIPEDIA COMMONS: "Still-life Meat dumplings", 1956, Oil on Canvas by Mikhail Kurzin (1888-1957) I.V. Stavisky Museum of Art, Nukus, Uzbekistan

YOUTUBE: Louvre in desert (by А.Yakubov) State Museum of Arts by I.Savitsky

YOUTUBE: ΚΑΡΑΚΑΛΚΠΑΣΤΑΝ - KARAKALPAKSTAN: Nukus, The Desert of Forbidden Art

Weiterlesen
  2713 Aufrufe

Coronavirus in Zentralasien – zwischen Quarantäne und Ausräuchern

Coronavirus in Zentralasien – zwischen Quarantäne und Ausräuchern

Lange war Zentralasien ein weißer Fleck auf der Landkarte des Coronavirus: Offiziell gab es die gefährliche Lungenkrankheit nicht, doch Experten vermuteten anderes. Mit der weltweiten Ausbreitung von Covid-19 gibt es nun auch bestätigte Fälle in dieser Region. Beim Umgang mit der Pandemie gehen die fünf Länder sehr unterschiedlich vor.

 Chemie gegen Corona: Im kasachischen Almaty werden Busse regelmäßig desinfiziert. (Foto: Othmara Glas)

Kasachstan
Ausnahmezustand, geschlossene Grenzen und Fernunterricht: Das ist derzeit die Lage in Kasachstan. Am 13. März wurden hier die ersten Corona-Fälle in Zentralasien bestätigt. Bald wurden die größten Städte Almaty und Astana unter Quarantäne gestellt. Sie sind bis heute die Hotspots der Infektionen. Quarantäne heißt vor allem: Ausgangssperre. Erlaubt sind nur noch Einkäufe und der Weg zur Arbeit, wenn unbedingt notwendig. Ein Überwachungssystem aus China verfolgt Autofahrer, um sicherzustellen, dass sie nicht die festgelegten Routen verlassen. Während der Zug- und internationale Flugverkehr eingestellt worden sind, funktioniert der öffentliche Nahverkehr aber weiterhin. Sanitärbrigaden desinfizieren die Busse an ausgewählten Haltestellen. In einer Rede zur Lage der Nation kündigte Präsident Qassym-Schomart Toqajew Hilfen für Bevölkerung und Unternehmen an. Bis zum 1. Juli haben alle Bürger das Recht auf kostenlose Gesundheitsversorgung. Für Unternehmen werden Steuern und Sozialabgaben ausgesetzt. Auch Nursultan Nasarbajew meldete sich zu Wort: Der langjährige Ex-Präsident rief die Bürger dazu auf, für in Not geratene Unternehmen zu spenden. Der Höhepunkt der Coronakrise wird im größten Land der Region für die erste Aprilhälfte erwartet. Der Gesundheitsminister geht dann von etwa 3500 Erkrankten aus.

Kirgistan
Mitten in der Krise den Gesundheitsminister feuern? In Kirgistan ging Präsident Sooronbai Dscheenbekow diesen Schritt und entließ am 1. April die stellvertretende Premierministerin gleich mit. Er warf beiden vor, nicht genug zur Eindämmung des Ausbruchs unternommen zu haben. Am 18. März wurden die ersten Corona-Fälle in Kirgistan bestätigt. Dabei handelt es sich nach Regierungsangaben um drei Männer, welche einige Tage zuvor von einer Pilgerfahrt aus Saudi-Arabien zurückgekehrt waren. Sie stammen aus dem Süden des Landes, der sich zum Zentrum der Epidemie in Kirgistan entwickelt hat. Zu Redaktionsschluss waren offiziell knapp 300 Personen mit dem Coronavirus infiziert und vier Menschen daran bereits gestorben. In allen Bezirken mit mindestens einem Covid-19-Fall wurde der Ausnahmezustand ausgerufen, vorerst bis zum 15. April. Dabei wurde auch eine nächtliche Sperrstunde von 20 bis 7 Uhr festgelegt. Selbst die für April geplanten Kommunalwahlen wurden verschoben. Das Land sucht international nach Hilfe. Das Nachbarland China soll Ärzte schicken; der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Kirgistan als erstem Land eine Nothilfe in Höhe von 120,9 Millionen US-Dollar zugesagt.

Menschenleer: In Kasachstans Städten herrscht eine strikte Ausgangssperre. (Foto: Othmara Glas)

Tadschikistan
Offiziell ist Tadschikistan coronafrei. Doch an dieser Version bestehen berechtigte Zweifel. Laut Medienberichten wurden bisher mehr als 6000 Menschen unter Quarantäne gestellt, allerdings nur etwas mehr als 700 Tests durchgeführt. Neben den Quarantänemaßnahmen haben die tadschikischen Behörden Busfahrer dazu aufgefordert, Masken zu tragen. Ansonsten geht das Leben im Land seinen gewohnten Gang. Einer der wichtigsten Feiertage in Zentralasien, das Frühlingsfest Nauryz, wurde mit Massenveranstaltungen im ganzen Land gefeiert. Der Langzeit-Präsident Emomali Rachmon ließ es sich bei dieser Gelegenheit nicht entgehen, ein Bad in der Menge zu nehmen. Er schüttelte Hände, umarmte Besucher und küsste Kinder. Nach dem Ende der Frühlingsferien öffneten die Schulen wieder. Moscheen wurden desinfiziert und konnten danach ebenfalls den Betrieb wieder aufnehmen. Die Landesgrenzen bleiben zwar geschlossen, sind aber allgemein ziemlich durchlässig, da sie kaum bewacht werden. Im drittärmsten Land Asiens kam es zu Hamsterkäufen besorgter Bürger, was die Lebensmittelpreise für Grundgüter wie Kartoffeln oder Zwiebeln nach oben schnellen ließ.

Turkmenistan
Turkmenistans Präsident scheint die Lösung gegen Corona gefunden zu haben: Seit Wochen lässt er im öffentlichen Raum ein Steppenkraut verbrennen, das das Virus töten soll. Tatsächlich hat das Land noch keine Corona-Fälle gemeldet. Aber auch hier kann man davon ausgehen, dass das kaum der Wahrheit entspricht – insbesondere mit dem stark betroffenen Iran als direktem Nachbar. Schon im Februar hatte Turkmenistan die Grenzen geschlossen. Turkmenen wurde die Ausreise in Länder, wo es eine große Anzahl an Corona-Fälle gibt, untersagt. Auch die Bewegungsfreiheit innerhalb des Landes wurde stark eingeschränkt. So wird an Checkpoints die Temperatur kontrolliert, bevor man in die Hauptstadt Aschgabat fahren darf. Das Gesundheitsministerium hat eine Telefonhotline eingerichtet, bei der man sich über das Coronavirus informieren kann. Anders als eine Meldung Anfang April nahelegte, wurde das Wort „Corona" in Turkmenistan nicht verboten. Laut dem US-finanzierten Radio Free Europe/Radio Liberty sind die Lebensmittelpreise extrem gestiegen und die Grundversorgung gefährdet.

Fast noch wichtiger als sonst: Sauberkeit im öffentlichen Raum. (Foto: Othmara Glas)

Usbekistan
Usbekistan überrascht in der Coronakrise: Nicht nur, dass frühzeitig Maßnahmen ergriffen worden sind, um den Ausbruch einzudämmen, die Regierung übt sich auch in Transparenz. Recht bald schaltete die Regierung eine Website, die über die aktuelle Situation informiert. Nachdem am 15. März der erste Corona-Fall bestätigt worden war, schloss Usbekistan seine Grenzen und stellte den Flugverkehr komplett ein. Weder Ein- noch Ausreise sind möglich. Auch Schulen und Universitäten wurden geschlossen, Sport- und Kulturveranstaltungen abgesagt. Das betraf auch das Frühlingsfest Nauryz. Seit dem 24. März steht die Hauptstadt Taschkent unter Quarantäne. Der öffentliche Nahverkehr wurde eingestellt und Autofahrten für Privatpersonen untersagt. Außerdem müssen alle Menschen in der Öffentlichkeit Masken tragen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer erheblichen Geldstrafe rechnen. Damit es genügend Masken gibt, wurde in lokalen Unternehmen die Produktion erheblich ausgeweitet. Nach chinesischem Vorbild will Usbekistan neue Kliniken für Quarantäne- und Corona-Patienten innerhalb weniger Tage errichten. Zuvor waren bereits Ärzte aus China eingeflogen worden, um ihre usbekischen Kollegen zu beraten. Doch trotz aller Maßnahmen steigt die Zahl der Erkrankten täglich an. Zu Redaktionsschluss waren mehr als 500 Menschen betroffen und zwei Personen verstorben.

Titelbild: Zentralasien – politische Karte 2010, Wikipedia.org

Vom gewaltigen Kasachstan bis zum gebirgigen Tadschikistan: Zentralasien umfasst die ehemaligen Sowjetrepubliken zwischen dem Kaspischem Meer und China. Kasachstan und Usbekistan reagieren in der Krise mit Transparenz. USBEKISTAN bietet im Kampf gegen die Corona-Pandemie nun sogar Afghanistan humanitäre Hilfe an. -> LINK: USBEKISTAN-ONLINE

Quelle: mdz Moskauer Deutsche Zeitung; Fotos: Othmara Glas

Weiterlesen
  1576 Aufrufe

Coronavirus: Einreiseverbot für Reisende aus Deutschland nach Kasachstan und Kirgistan, Quarantäne in Usbekistan

corona

Die Behörden in Usbekistan haben beschlossen, alle Personen, die sich kürzlich in Deutschland aufgehalten haben, für 14 Tage unter Quarantäne zu stellen. In Kasachstan und Kirgistan wurde für diese Personen sogar ein Einreiseverbot verhängt.

Usbekistan hat beschlossen, allen Reisenden, die sich innerhalb der letzten 14 Tage vor Einreise in Deutschland aufgehalten haben, wegen der Coronavirus-Epidemie eine obligatorische Quarantäne vorzuschreiben. Zentralasien hat trotz seiner Nähe zu China bisher keine Fälle von Infektionen mit dem Virus zu vermelden.

Die französische Botschaft in Taschkent schreibt auf ihrer Seite, dass die Quarantäne in Usbekistan 14 Tage dauert. Während dieser Zeit dürfen die eingereisten Personen ihre Häuser (Hotel, Hostel, Wohnung) nicht verlassen und werden täglich von einem Arzt besucht. Anschließend werden sie zehn Tage lang durch den täglichen Anruf eines Arztes aus der Ferne überwacht. Neben Frankreich und Deutschland sind auch die Spanien, Italien, die USA, China, Südkorea, Iran, Afghanistan, Japan, Singapur, Hongkong, Macau und Taiwan von diesen Maßnahmen betroffen.

Einreiseverbot nach Kasachstan und Kirgistan
Am 11. März hat Kasachstan seine Maßnahmen weiter verschärft. Nachdem die kasachstanischen Behörden bis dahin lediglich eine Quarantäne forderten, haben sie nun ein ab dem 12. März geltendes Einreiseverbot für Reisende aus Deutschland, Italien, Frankreich, Südkorea und dem Iran verhängt. Das Auswärtige Amt informiert darüber, dass Staatsangehörige dieser Staaten, die aus einem Drittland einreisen, nachweisen müssen, dass sie sich innerhalb der letzten 30 Tage nicht in einem der betroffenen Länder aufgehalten haben. Auch muss mit Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zu Quarantänezwecken gerechnet werden.

Laut der kasachstanischen Nachrichtenagentur Kazinform hat Lufthansa bereits auf die neuen Gegebenheiten reagiert und bis zum 24. April alle Flüge nach Kasachstan ausgesetzt. Die Deutsche Fluggesellschaft flog bis zuletzt viermal wöchentlich von Frankfurt nach Almaty und zurück sowie dreimal pro Woche auf der Strecke Frankfurt – Almaty – Nur-Sultan.

Am 13. März berichtete das Nachrichtenportal Akipress, dass auch Kirgistan nachziehen wird. Das Einreiseverbot erfolgt nach den gleichen Regeln wie in Kasachstan und tritt ab dem 14. März in Kraft.

Tadschikistan und Turkmenistan noch nicht betroffen
Tadschikistan hat bisher keine Maßnahmen in diese Richtung ergriffen. Auch in Turkmenistan werden Reisende aus Deutschland nicht kollektiv unter Quarantäne gestellt. Sie müssen jedoch einen Speicheltest durchführen, auf dessen Ergebnis mindestens sechs Stunden gewartet werden muss.

Außerdem werden Flüge in die Hauptstadt Aschgabat vorübergehend nach Türkmenabat umgeleitet, wo die Tests durchgeführt werden. Wie Radio Azatlyk berichtet, kommen allerdings zur Zeit so wenige Flüge in Turkmenistan an, dass die derzeitige Situation den Eindruck einer echten Abriegelung entstehen lässt.

Die hier angegebenen Informationen können sich schnell ändern. Das Auswärtige Amt empfiehlt daher, sich vor Reiseantritt bei der diplomatischen Vertretung des entsprechenden Landes zu informieren.

Quelle/ Bild: Die Redaktion NOVASTAN

Empfohlene LINKS:
Auswärtiges Amt
WHO Representative in Uzbekistan called for pro-active measures, not panic
Weiterlesen
  2275 Aufrufe

Coronavirus: Wie ist die Situation in Zentralasien?

Coronatest

Angesichts des neuen Coronavirus wurden die Länder Zentralasiens früh in Alarmbereitschaft versetzt. Bisher wurden jedoch keine Fälle in der Region gemeldet. Während die Coronavirus-Epidemie Europa erreicht hat und weltweit mehr als 100.000 Infizierte und 3.400 Todesopfer zu beklagen sind, stehen die Länder Zentralasiens an vorderster Front. Sie gehörten zu den ersten, die Anfang Februar mit Grenzschließungen und dem Aussetzen von Flugverbindungen von und nach China reagiert haben.

Bisher wurde in den zentralasiatischen Staaten kein einziger Fall einer Infektion mit Covid-19 gemeldet, aber die Regierungen verschärfen derzeit weiterhin die Maßnahmen in Bezug auf Risikogebiete. Diese sind vor allem auf den Iran ausgerichtet, der mit mindestens 1.500 Infektionen und 66 Todesfällen die schwerste Bilanz hinter China aufweist. Zudem wird auch die Lage in Aserbaidschan stärker beobachtet.

Kirgistan begrenzt die Einreise für Staatsangehörige von fünf Ländern
Ab dem 1. März hat Kirgistan seine befristete Einreisebeschränkung, die ursprünglich nur chinesische BürgerInnen betraf, auf Staatsangehörige von vier anderen Ländern (Südkorea, Japan, Iran und Italien) ausgeweitet. Das kirgisische Nachrichtenportal Kloop.kg gibt an, dass die Regierung beabsichtigt, diese Einreisebeschränkung je nach der Verbreitung des Virus auf andere Ländern auszuweiten.

Die kirgisischen Behörden haben bisher keine Infektionen gemeldet, aber das kirgisische Nachrichtenportal Kaktus berichtete, dass zwei russische Staatsangehörige, die aus Südkorea nach Kirgistan gereist waren, vorsorglich unter Quarantäne gestellt wurden. Ihre Infektion mit dem Coronavirus ist jedoch bislang nicht bestätigt worden.

Kasachstan reduziert seine Flüge nach Aserbaidschan
Nachdem Aserbaidschan drei infizierten Personen meldete, reduzierte Kasachstan ab dem 5. März die Anzahl der Flüge nach Aserbaidschan. So werden Flüge von Nur-Sultan aus komplett ausgesetzt. Flüge auf der Strecke Almaty – Baku werden von fünf Flügen auf einen Flug pro Woche und auf der Strecke Aqtau – Baku von sieben auf ebenfalls einen Flug pro Woche reduziert. Mit diesen Maßnahmen geht auch die Schließung der kasachischen Häfen Aqtau und Kuryk für aserbaidschanische und iranische Schiffe einher, die über das Kaspische Meer ankommen.

Ab dem 8. März tritt auch ein Einreiseverbot für iranische, chinesische und südkoreanische Staatsangehörige in Kraft, wie das Nachrichtenportal Informburo unter Berufung auf den stellvertretenden Minister für Industrie und Infrastrukturentwicklung Berik Kamaliev berichtete. Obwohl etwa tausend Menschen kontrolliert und 358 Menschen präventiv unter Quarantäne gestellt wurden, gibt es bislang keinen nachgewiesenen Covid-19-Infektionen in Kasachstan. Nach einer Verfügung der Regierung werden KasachInnen, die aus China oder dem Iran kommen, im Krankenhaus isoliert, während diejenigen, die aus Ländern wie Südkorea, Hongkong, Taiwan, Japan und Italien zurückkehren, für 14 Tage zu Hause unter Quarantäne gestellt werden.

Usbekistan kontrolliert präventiv
Auch Usbekistan ist durch Kontrollen ebenfalls proaktiv tätig geworden. Seit dem 15. Januar wurden 6.000 Menschen aus Ländern mit erwiesenen Covid-19-Fällen in Usbekistan getestet, ohne dass jedoch eine Infektion festgestellt wurde. Dennoch sind 600 Personen für 14 Tage unter ärztliche Aufsicht gestellt worden. Laut Sputnik sagte Bahrom Almatov, Direktor der Agentur für sanitäre und epidemiologische Wohlfahrt des usbekischen Gesundheitsministeriums, dass er mit dem staatlichen Komitee für Tourismus die Frage erörtern werde, ob der Tourismus aus den am stärksten von dem Virus betroffenen Ländern Iran, Südkorea und Italien beschränkt werde.

In Bezug auf den Iran meldete das usbekische Außenministerium die Anwesenheit von 60 usbekischen Staatsangehörigen im Land. Diese seien nicht vom Virus betroffen, sollen aber nach ihrer Rückkehr in die Hauptstadt Taschkent für 14 Tage unter Quarantäne gestellt werden.

Tadschikistan setzt öffentliche Gebete aus
Obwohl Tadschikistan bis zuletzt das einzige zentralasiatische Land war, das seine Grenze zu China nicht geschlossen hatte, wurde am 5.März ein Einreiseverbot für Staatsangehörige von fünf Ländern (China, Südkorea, Iran, Italien, Afghanistan) erlassen.

Tadschikistan, das keine Coronavirus-Infektion zu beklagen hat, hat eine Reihe von Einschränkungen eingeführt, die seine Angst vor dem Auftreten des Virus veranschaulichen. Ab dem 5. März sind öffentliche Gebete vom Rat der Ulema des Islamischen Zentrums von Tadschikistan verboten und in den Moscheen ist nur das Totengebet erlaubt. Moscheebesuche wurden ebenfalls vorübergehend verboten.

Turkmenistan schließt die Grenzen zu Afghanistan und zum Iran
Turkmenistan baut die im Februar beschlossenen vorübergehenden Beschränkungen aus. Nachdem das Land alle Flüge nach China verboten und die Grenze zu Usbekistan geschlossen hatte, versuchte es, sich vor Risiken aus mehreren Ländern zu schützen. Am 26. Februar kündigte der turkmenische Dienst von Radio Free Europe Radio Azatlyk die Schließung der Grenze zu Afghanistan am Grenzübergang Turgundi an. Einige Tage zuvor war auch die Grenze zum Iran geschlossen worden, wie das oppositionelle turkmenische Nachrichtenportal Chronika Turkmenistana berichtete.

Am 2. März schloss die turkmenische Regierung den Hafen von Türkmenbaşy am Kaspischen Meer ausnahmslos für alle Schiffe. Misstrauen wird auch den gegenüber Ländern ausgedrückt, die keine Fälle des Coronavirus verzeichnen. So behauptet Turkmen News, dass die jüngst durch die Fluggesellschaft Turkish Airlines vorgenommene Annullierung von Flügen nach Aschgabat nur eine Folge dessen sei, dass die turkmenischen Behörden verboten haben, in die Türkei zu reisen.

Wie der französische Botschafter in Turkmenistan auf seiner Facebook-Seite berichtet, müssen alle in Turkmenistan ankommenden Reisende einen Speicheltest durchführen, bei dem mindestens sechs Stunden auf die Ergebnisse gewartet werden müsse. Außerdem werden Flüge in die Hauptstadt Aschgabat vorübergehend nach Türkmenabat umgeleitet, wo die Tests durchgeführt werden.

Die Medien gehen davon aus, dass die meisten dieser Maßnahmen zwar auf die Angst vor dem Coronavirus zurückzuführen, aber nicht kategorisch sind. Turkmenistan führe solche Maßnahmen regelmäßig durch, ohne dass eine grenzüberschreitende Epidemie bekämpft werden muss.

Konstante Beziehungen zu China
So wie es aussieht, betreffen die Maßnahmen, die die zentralasiatischen Staaten kürzlich ergriffen haben, eher neue Risikogebiete als China, welches das globale Epizentrum des Virus ist. Obwohl die Maßnahmen gegenüber China im Hinblick auf den Coronavirus verstärkt wurden, haben die zentralasiatischen Staaten seit den ersten Maßnahmen mehrfach ihre Unterstützung für China bekanntgegeben.

So berichtete die kasachische Website BaigeNews am 3. März über das Treffen zwischen Präsident Qassym-Jomart Toqaev und einem Mitglied des chinesischen Politbüros. Der Präsident Kasachstans nutzte das Treffen, um seine Solidarität mit dem chinesischen Volk auszudrücken und seinen Willen zu bekräftigen, die Epidemie gemeinsam zu bekämpfen. Im Rahmen des Treffens wurden die Aussichten für eine Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern erörtert.

Trotz aller Maßnahmen und Verbote scheinen die zentralasiatischen Länder China nicht als Verbündeten im Bereich Politik und Handel aufgegeben zu haben. Stattdessen wollen sie diese Beziehungen vor dem Hintergrund der mittlerweile globalen Epidemie weiterhin ausbauen.

Quelle/ Titelbild: NOVASTAN.ORG; Victor Nicolas, Redakteur für Novastan France
Aus dem Französischen von Robin Roth

Empfohlene LINKS:
USBEKISTAN KUN.UZ - ALL INTERNATIONAL SPORT EVENTS CANCELLED
Weiterlesen
  2128 Aufrufe

Usbekistan lud ein zum Nationalfeiertag - 28 Jahre Unabhängigkeit

Botschaft-der-Republik-Usbekistan

Am 10. September lud S.E. der usbekische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland, Herr Nabijon Kasimov, in die Botschaft im Berliner Ortsteil Moabit ein. Das zentralasiatische Land an der Seitenstraße konnte den 28. Jahrestag seiner Unabhängigkeit feiern. 

Dazu begrüßte der Hausherr zahlreiche geladene Gäste aus den Bereichen Diplomatie, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. So traf man aus dem Deutschen Bundestag Manfred Grund an. Der aus Thüringen stammende Volksvertreter ist Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 

Aus den Reihen des Diplomatischen Corps waren u. a. die Botschafter der Islamischen Republik Afghanistan, der Republik Armenien, der Republik Turkmenistan und der Republik Kirgisien zu Gast in der usbekischen Botschaft. Herr Botschafter Kasimov wies daraufhin, dass der noch „so junge Staat Usbekistan mittlerweile sehr viele Erfolge erzielt hat und ein vollwertiges Mitglied der Weltgemeinschaft geworden ist". Die Beziehungen zwischen Deutschland und Usbekistan sind sehr gut. Das belegen u. a. die kürzlichen beiderseitigen Staatsbesuche. Der usbekische Staatspräsident Shavkat Mirziyoyey weilte im Januar zu einem offiziellen Staatsbesuch in Deutschland. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war im Mai zu Gast in Usbekistan. 

Der usbekische Botschafter zeigte sich auch sehr erfreut darüber, dass „die Zahl der Touristen aus Deutschland um ca. 33 Prozent gestiegen ist im Vergleich des ersten Halbjahres 2019 zum Vergleich zu 2018. Dazu beigetragen hat sicherlich auch die Visafreiheit, die Anfang 2019 in Kraft getreten ist“.

Herr Botschafter Michael Siebert, der Leiter der Abteilung für Zentralasien und Südkaukasus im Auswärtigen Amt, ging in seinen Ausführungen ebenfalls auf die freundschaftliche Beziehung zwischen Deutschland und Usbekistan ein. Er betonte: „Ich freue mich, dass Usbekistan immer bekannter wird. Ebenso nehme ich mit Freude zur Kenntnis, dass immer mehr deutsche Unternehmen sich für Usbekistan interessieren".

Die geladenen Gäste in der usbekischen Botschaft verwöhnte der Gastgeber Herr Botschafter Nabijon Kasimov mit Speisen und Getränken aus seiner Heimat. Eigens aus der Hauptstadt Taschkent angereiste Musiker unterhielten die Besucher mit musikalischen Weisen aus Usbekistan. (Text: Volkert Neef, Fotos: Botschaft der Republik Usbekistan, Berlin)

Weiterlesen
  2325 Aufrufe

Blogskalender

Wait a minute, while we are rendering the calendar

Archive

Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Januar
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.